Bleiben Sie informiert  /  Montag, 01. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Auf den 1/100 mm genau: Das bringt das Team von Optik-Mattern nicht aus der Fassung

3. April 2015 | > Wiesloch, Gewerbe, Leitartikel

4962 - Optik Mattern - 1(fwu) Wie klang es noch bei „Raumschiff Orion“: „Was heute noch wie ein Märchen klingt, kann morgen Wirklichkeit sein!“. Eine solche Entwicklung gibt es auch Dank neuester Hochtechnologie beim Augenoptiker. Präzisionsmaschinen schleifen wie von Zauberhand und binnen weniger Minuten aus einem Glas-Rohling das gewünschte und perfekt zur gewählten Fassung passende Brillenglas. Längst ist hier die menschlich und handwerklich mögliche höchste Genauigkeit noch einmal deutlich überschritten worden. Es wird buchstäblich auf den Hunderstel Millimeter genau gemessen und die Brillengläser werden direkt im Geschäft geschliffen.

Wartezeit: kaum noch. Ermüdungsfrei und präzise arbeiteten die Spezialmaschinen im hausinternen Labor. Dank der technologisch jetzt noch höheren Genauigkeit sind minimalistische modische Fassungen möglich, bei denen man sich unwillkürlich fragt, wie hier das Brillenglas überhaupt noch gehalten werden kann.

4962 - Optik Mattern - 2Augenoptikermeister Ralf Ritter von Augenoptik Mattern in Wiesloch (& Sandhausen) führte uns die neueste Gerätegeneration von Weco mit beeindruckender Leistung vor und erklärte die notwendigen Arbeitsschritte vom Glasrohling mit der richtigen Dioptrenzahl bis zur fertigen Brille. Die einzelnen Maschinen arbeiten dabei im Verbund und übergeben ihre Daten automatisch an die jeweils nächste Station. Zunächst wird die vom Kunden gewählte Brillenfassung mechanisch genauestens vermessen. Im Schritt zwei wird der Glasrohling maschinell so justiert, daß die notwendigen Maße für die Fassung perfekt berechnet und eine Halterung für den Schliff an der richtigen Stelle aufgebracht werden kann. Mit dieser Halterung geht es dann in den Schliff und in den entsprechenden Automaten.

4962 - Optik Mattern - 4Durch ein Sichtfenster kann der Augenoptiker beobachten, wie das gewünschte Glas auf den hundertstel Millimeter genau geschliffen wird. Auch komplexe Formen sind dabei kein Hinderniss mehr, wie das Beispiel eines aus einem Glasrohling geschliffenen Ampelmännchen beweist. Mit der Hand ist so etwas nahezu unmöglich, wie Ritter erläuterte.

Weiterhin von geübter Hand werden dann die Brillengläser mit der gewählten Fassung verbunden und fertig ist die neue Brille! Dem Augenoptiker bleibt so mehr Zeit für die Kundenberatung, wenn Kollege „Automat“ das Handwerkliche erledigt. Schneller, genauer und mehr Kundenberatung. Die Auswirkungen von neuester Hightech beim Augenoptiker.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Kinofilm im Rahmen der Fairen Woche: „Everything will change“

  Der Kinofilm „Everything will change“ ist am Montag, 15. September, 19 Uhr, bei freiem Eintritt im Luxor Filmpalast zu sehen. Der Spielfilm erzählt den Roadtrip dreier Antihelden, die im Jahre 2054 auf unglaubliche Weise unseren Planeten retten. Der Film...

Woche der Demenz findet von 15. bis 21. September statt

  „Wir wollen Möglichkeiten der Begegnung schaffen“ Bereits heute gibt es mehr als 1,8 Millionen Betroffene – und es werden immer mehr. Annegret Sonnenberg machte gleich zu Beginn des Pressegesprächs anlässlich der Woche der Demenz, die vom 15. bis 21. September...

Verkehrssicherungsmaßnahme in der Schlossstraße

Aufgrund herabfallender Betonteile von einem Balkon eines privaten Wohnhauses in der Schlossstraße 8 musste die Schloßstraße im betreffenden Bereich kurzfristig halbseitig gesperrt werden. Die Stadt Wiesloch hat zum Schutz der Verkehrsteilnehmerinnen und...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive