Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Arbeitskreis Nahmobilität beschäftigt sich mit Umgestaltung der östlichen Hauptstraße in Walldorf

23. Februar 2025 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

 

Produktive Sitzung mit vielen Vorschlägen

Der Arbeitskreis Nahmobilität lud zur zweiten Runde zum Thema Fußverkehrskonzept und Evaluationskonzept für die Umgestaltung der östlichen Hauptstraße. Bürgermeister Matthias Renschler und einige Walldorfer Bürgerinnen und Bürger aus der vergangenen Runde begrüßten die neuen Teilnehmenden, darunter auch Gemeinderäte. Ziel des Arbeitskreises ist, gemeinsam mit Vertretern der Politik und der Verwaltung über vorgeschlagene Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept und dem sich gerade in Aufstellung befindlichen Fußverkehrskonzept zu diskutieren. Die daraus entstehenden Empfehlungen werden an den Gemeinderat weitergegeben.

Die Sitzung startete mit einem kurzen Rückblick auf die letzten zwei Jahre. Hierzu stellte Stadtbaumeister Andreas Tisch alle Maßnahmen vor, die während der Laufzeit des Arbeitskreises für den Rad- und Fußverkehr sowie zum ÖPNV umgesetzt wurden. Darunter fallen unter anderem neue Fußgängerüberwege, die Sanierung der Ziegelstraße sowie die Fahrradstraße und die Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs entlang der Wieslocher Straße.
Da die Stadt Walldorf im Oktober 2024 mit der Qualitätsstufe der Arbeitsgemeinsaft für Rad- und Fußgängerfreundliche Kommunen ausgezeichnet wurde, stellte Andreas Konrad, Leiter des Fachdienstes Stadtplanung und räumliche Entwicklung, die Bewertung der Jury vor. Vor allem der Arbeitskreis Nahmobilität und damit das kooperative Arbeiten wurde darin ausdrücklich gelobt. Als kleinste gewürdigte AGFK-Kommune wird Walldorf insbesondere hinsichtlich der Fußverkehrsförderung als Vorreiterkommune durch die AGFK gesehen.

Außerdem lief im Oktober zum ersten Mal die Schritte-Challenge der AGFK. Dabei nahmen in Walldorf 299 Teilnehmer in 32 Teams teil. Als Gewinnerteam konnte sich „The Foreigners“ durchsetzen, gefolgt von „Family & Friends“ und auf dem dritten Platz „#teamöa läuft“. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg innerhalb des Zeitraums 1,27 Milliarden Schritte gesammelt. Das entspricht etwa der Entfernung von der Erde bis zum Mond und wieder zurück. Das Ergebnis zeigt auch auf, dass das Zufußgehen zu jeder Jahreszeit Spaß machen und nebenher positive Effekte für die persönliche Fitness und das soziale Miteinander in der Kommune bringen kann. In der Evaluation des Wettbewerbs in Walldorf wurde deutlich, dass eine Fortführung mit technischen Verbesserungen im Jahr 2025 gewünscht wird.

Zum Schwerpunktthema „Schlüsselmaßnahmen Fußverkehrskonzept“ lud Moritz Müller vom beauftragten Fachbüro Planersocietät aus Karlsruhe und Dortmund die Teilnehmenden dazu ein, sich auf die drei Gruppen Freihalten von Sichtbeziehungen/Knotenpunkte, Umgestaltung von schmalen Straßen sowie Vorgezogene Straßenräume als Querungshilfe aufzuteilen und über die Vorschläge zu diskutieren. Schlüsselmaßnahmen repräsentieren dabei wiederkehrende Situationen, die anhand eines exemplarischen Ortes beschrieben werden. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden nun in das Fußverkehrskonzept mit eingearbeitet, welches sich mit dem Stand des Zwischenberichtes momentan noch bis Freitag, 28. Februar, in der Offenlage befindet. In diesem Zeitraum wird der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, Meinungen und Ideen der Stadtverwaltung unter [email protected] mitzuteilen.

Als weiteres Thema wurden mit dem Arbeitskreis die Möglichkeiten der Evaluation der geplanten Umgestaltung der vorderen Hauptstraße diskutiert. Dafür stellte das Fachbüro Planersocietät verschiedene (kombinierbare) Konzepte vor. Diese reichen von Online-Befragungen über öffentliche Infoveranstaltungen vor Ort bis hin zu Verkehrszählungen. Dazu kamen noch viele Anregungen und Ideen zusammen, die nun auf ihre Machbarkeit geprüft und anschließend vom Ausschuss für Technik, Umwelt, Planung und Verkehr als gesamtes Evaluationskonzept beraten werden.

Bürgermeister Renschler dankte für die produktive Sitzung und wies auf den nächsten Arbeitskreis hin, bei dem in einer gemeinsamen Begehung beziehungsweise Rad-Befahrung bereits umgesetzte Maßnahmen in Walldorf vor Ort beraten werden sollen. Dabei soll der Abschluss bei der temporären Umgestaltung in der östlichen Hauptstraße sein, die im Sommer stattfinden soll.

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive