Bleiben Sie informiert  /  Montag, 29. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Anpfiff ins Leben und Kultusministerin Theresa Schopper sprechen über Inklusion im Sport

18. September 2022 | > Walldorf, Allgemeines, Anpfiff ins Leben e.V., Das Neueste, Photo Gallery, Sport, ~ Umgebung

Pressemitteilung Anpfiff ins Leben
Hoffenheim, 09. September 2022

Die diesjährige Sommertour von Frau Theresa Schopper, Landesministerin für Kultus, Jugend und Sport, fand bei Anpfiff ins Leben ihren Abschluss. Ministerin Schopper besuchte den Anpfiff-Pavillon, um sich über den Bereich der Bewegungsförderung für Amputierte zu informieren. Seit 2013 unterstützt Anpfiff ins Leben mit diesem Förderbereich Menschen nach einer Amputation oder einer angeborenen Fehlbildung dabei, über Bewegung und Sport in ein aktives Leben zurückzufinden.

Von dem vielfältigen inklusiven Bewegungs- und Sportangebot im Pavillon ist Ministerin Schopper beeindruckt: „Sport und Bewegung sind für uns alle von enormer Bedeutung – für unseren Körper und unseren Geist. Es ist begeisternd, wie sich Anpfiff ins Leben für Menschen mit Amputation einsetzt und diesen dabei hilft, Sport zu treiben.“

Dietmar Pfähler, 1. Vorsitzender Anpfiff ins Leben, hieß Ministerin Schopper im Pavillon herzlich willkommen und stellte die verschiedenen Förderbereiche von Anpfiff ins Leben vor. Dabei richtete er ein besonderes Augenmerk auf die Sportart Sitzvolleyball, die paralympische Variante des klassischen Volleyballs, die neben Amputierten-Fußball und Laufen auf Carbonfedern eine wichtige Säule der Bewegungsförderung für Amputierte darstellt.
„Die im Verein Anpfiff Hoffenheim angebotene Sportart stellt aufgrund des Prinzips der umgekehrten Inklusion eine Besonderheit dar,“ sagt Dietmar Pfähler und erklärt, „Wir öffneten die Türen und luden Menschen ohne Handicap ein, mitzumachen. Beim Sitzvolleyball können Menschen unabhängig ihres Alters und ihres Geschlechts mit und ohne Handicap auf Augenhöhe gemeinsam Sport treiben. Niemand hat einen Vor- oder Nachteil.“

„Sitzvolleyball ist der ideale Inklusionssport,“ ergänzt Rudi Sonnenbichler, ehemaliger Nationaltrainer der Standvolleyballer und heute Trainer im Sitzvolleyball bei Anpfiff Hoffenheim. Er lud Ministerin Schopper in den Anpfiff-Pavillon ein, um mit ihr über die Möglichkeiten zu sprechen, Sportarten wie Sitzvolleyball bekannter zu machen, damit möglichst viele Menschen mit Handicap davon profitieren und Inklusion im Sport erfahren können. „Durch Krankheit oder Unfall gehandicapte Menschen werden oft nicht entsprechend gefördert und erfahren im Bereich des Schul- oder Breitensports eine Ausgrenzung,“ moniert Sonnenbichler. Den Grund hierfür sieht er zum einen darin, dass Pädagogen und Trainern die entsprechende Ausbildung zur Förderung von gehandicapten Menschen fehlt. Zum anderen sind inklusive Sportarten wie Sitzvolleyball noch sehr unbekannt und Menschen mit Handicaps wissen oftmals gar nichts von den Angeboten. „Gerade deshalb braucht es mehr Kompetenzzentren wie Anpfiff ins Leben,“ resümiert Sonnenbichler. „Wir müssen unser Sportangebot punktuell bekannter machen und die Betroffenen gezielt ansprechen.“
Genau hier sieht Michael Daiber vom Fachreferat Sport im Kultusministerium das Problem: „Wo leben Menschen mit Handicaps und wo ist es sinnvoll, solche Anlaufstellen zu schaffen?“ Das Nichtwissen auf beiden Seiten muss aufgelöst werden.

Ministerin Schopper versichert, dass es ihr eine Herzensangelegenheit ist, gehandicapten Menschen eine Möglichkeit für Sport zu bieten. „Wir müssen Sichtbarkeit schaffen, um die betroffenen Menschen mit den Angeboten inklusiver Sportarten in den entsprechenden Anlaufstellen zusammenzubringen. Dazu müssen wir ein System entwickeln, um die Information für beide Seiten zu bündeln.“
Rudi Sonnenbichler und Dietmar Pfähler zeigen sich dankbar für den Zuspruch der Ministerin. „Wir möchten Inklusion im Sport vorantreiben. Dabei sind wir um jede Unterstützung dankbar,“ so Pfähler.

 

Theresa Schopper (4. v.l.), Dietmar Pfähler (5. v.l.), Rudi Sonnenbichler (hinten) und Sitzvolleyballer von Anpfiff Hoffenheim unterhalten sich über Möglichkeiten, um Inklusion im Sport voranzutreiben.

 

Text und Foto: Anpfiff ins Leben

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Rätseln für mehr Resilienz – Klima-Pubquiz

  „Mach den Motor aus“ gewinnt das Klima-Pubquiz Wie können wir uns an die Folgen des Klimawandels am besten anpassen? Welche Maßnahmen ergreifen die Kommunen bereits? Und welche Baumarten können am besten mit Hitzewellen umgehen? Antworten auf diese und viele...

Anbieter gaben an Infostand auf dem Marktplatz Auskunft zum Thema Demenz

  In der Begegnung Berührungsängste abbauen Im Rahmen der Woche der Demenz (16. bis 22. September) machten die IAV-Stelle der Stadt Walldorf, das Gerontopsychiatrische Zentrum am PZN und der Pflegestützpunkt des Rhein-Neckar-Kreises mit ihren Angeboten auf dem...

Gut besuchte Einkaufsnacht mit vielen Aktionen, buntem Programm und Foodmarkt

"Walldorf steht Kopf" mit dem Zirkus Payaso der SG Walldorf Astoria, Abt. Turnen   Pünktlich zum ersten großen Straßenevent nach den Sommerferien drehte die beste Jahreszeit mit Temperaturen bis 30 Grad noch einmal richtig auf. Die Veranstalter der Walldorfer...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive