Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 18. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Landschaftserhaltungsverband zieht Bilanz

29. Dezember 2014 | Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises, Leitartikel, Mauer, Photo Gallery

Für eine attraktive und vielfältige Kulturlandschaft im Rhein-Neckar-Kreis –  Landschaftserhaltungsverband zieht Bilanz

„Es war eine gute Entscheidung, im Rhein-Neckar-Kreis einen Landschaftserhaltungsverband zu gründen“, so Landrat Stefan Dallinger bei der zweiten Mitgliederversammlung des Landschaftserhaltungsverbands Rhein-Neckar e.V. (LEV).

LEV_02Am vergangenen Montag, 15. Dezember 2014, fand im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis in Heidelberg die diesjährige Mitgliederversammlung des Landschaftserhaltungsverbands (LEV) Rhein-Neckar e.V. statt. Der Vorsitzende des LEV, Landrat Stefan Dallinger, begrüßte im großen Sitzungssaal besonders die aus Karlsruhe angereisten Vertreterinnen des Regierungspräsidiums Karlsruhe, Birgit Kuisl, Abteilung 3, Landwirtschaft, sowie Dr. Luise Murmann-Kristen, Referat 5, Umwelt.

Anschließend berichtete der Stellvertretende Geschäftsführer Martin Schaarschmidt von den ersten Schritten des noch jungen Vereins, dessen Geschäftsführung im August 2013 die Arbeit aufgenommen hat. Außerdem stellte er eine Vielzahl an unterschiedlichen Projekten vor, die in Kooperation mit den Mitgliedern und weiteren Akteuren im vergangenen Geschäftsjahr initiiert und umgesetzt wurden.

In insgesamt acht Projektgebieten an der Bergstraße, im Odenwald sowie im Kraichgau wurden in enger Abstimmung mit der Naturschutzbehörde zahlreiche Flächen entbuscht und zum Teil Trockenmauern sowie Steinriegel freigestellt. An diese Erstpflegemaßnahmen soll sich in den kommenden Jahren – je nach Standort – eine Beweidung mit Ziegen, Schafen oder Rindern durch örtliche Tierhalter anschließen.

Diese Maßnahmen kommen den unterschiedlichsten Tier- und Pflanzenarten zu Gute. So dienen die Maßnahmen im Vogelschutzgebiet in Dossenheim der Verbesserung der Lebensraumbedingungen von geschützten Vogelarten wie Zippammer, Baumfalke und Grauspecht. In Heddesbach wurden durch mehrere Pflegemaßnahmen die Lebens- und Wanderungsbedingungen von Äskulapnattern durch das Zurückdrängen von Brombeergestrüpp verbessert. Außerdem konnten auf mehreren Grundstücken in Hemsbach und Neckarbischofsheim Maßnahmen zur Entwicklung von Magerrasen umgesetzt werden.

Diese Flächen drohten aufgrund fehlender Nutzung zuzuwachsen. Des Weiteren wurden zahlreiche Tümpel für Amphibien (z.B. für die Gelbbauchunke) angelegt und Biotope wie Röhrichtbestände, Großseggenriede und Nasswiesen gepflegt. Neben den Vorteilen für die Tier- und Pflanzenwelt konnte durch diese Maßnahmen in vielen Bereichen auch das Landschaftsbild erheblich aufgewertet werden.

Ein Kurzbericht über die zahlreichen sonstigen Aktivitäten des Vereins wie die Beratung von Mitgliedskommunen zu Fördermöglichkeiten oder die Durchführung eines kostenlosen Obstbaumschnittkurses für Bauhofmitarbeiter der Mitgliedskommunen in Kooperation mit der Gartenakademie schlossen den Geschäftsbericht ab. Landrat Stefan Dallinger zeigte sich sehr beeindruckt über die Vielzahl an Projekten und Maßnahmen, die bereits im ersten Geschäftsjahr des Landschaftserhaltungsverbandes umgesetzt werden konnten.

Es folgte die zügige Abwicklung der weiteren Tagesordnungspunkte wie Kassenbericht, Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsführung sowie die Beratung und der Beschluss über den Vereinshaushalt des kommenden Jahres.

Im Anschluss daran stellte Schaarschmidt das zuvor bereits mit Fachbeirat und Vorstand diskutierte Maßnahmenprogramm für das Jahr 2015 vor. Neben der Fortführung und Ausweitung der 2014 begonnenen Projekte, sollen im kommenden Jahr vor allem Maßnahmen im Rahmen von Biotopvernetzungskonzepten umgesetzt und verstärkt Umweltbildung betrieben werden. Auch soll wieder ein Kurs für Bauhofmitarbeiter angeboten und die Bevölkerung stärker für die Landschaftspflege sowie den Naturschutz begeistert werden.

Das vorgeschlagene Maßnahmenprogramm für 2015 wurde daraufhin von der Mitgliederversammlung einstimmig beschlossen, sodass gleich im neuen Jahr mit der Umsetzung von ersten Projekten begonnen werden kann.

Zum Ende der Mitgliederversammlung dankte der Landrat der Geschäftsstelle des Landschaftserhaltungsverbands für die geleistete Arbeit zum Erhalt einer attraktiven und vielfältigen Kulturlandschaft des Rhein-Neckar-Kreises. Des Weiteren wünschte er allen Anwesenden ein schönes Weihnachtsfest und verabschiedete die Mitglieder bis zur nächsten Versammlung im Januar 2016 in Hemsbach.

Beispiele aus der Arbeit des LEVs Rhein-Neckar e.V.

LEV_02 LEV_01

 

 

 

 

(Quelle: rhein-neckar-kreis.eu)

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Jugendrat der Kikusch zeigt Ausstellung in Alter Apotheke und ehemaliger Synagoge

  Alien-Invasion mit viel Fantasie und Liebe zum Detail Sind wir in dem unvorstellbar großen Universum, in dem wir uns befinden, wirklich alleine? Diese Frage beschäftigt die Menschheit schon lange. Und auch wenn wir bislang noch keine handfesten Beweise für...

Walldorfer Delegation besucht Bad Neuenahr und das Ahrtal

Bürgermeister Matthias Renschler (3.v.li.), der Erste Beigeordnete Otto Steinmann (li.) und die Walldorfer Delegation beim Besuch mit Ahrtal mit Richard Lindner (2.v.li.), dem Ortsvorsteher von Bad Neuenahr, und David Bongart (3.v.re.), Geschäftsführer des Vereins...

Gottfried Keim zeigt im Rathaus Walldorf „Einsichten – Aussichten“

Freuten sich über eine gelungene Ausstellungseröffnung (v.li.): Gottfried Keim, Angelika Senft-Rubarth und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann.   „Pigmente und Sedimente feiern Hochzeit“ „Kunst für den guten Zweck“ – unter diesem Motto hat Gottfried Keim in der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive