Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 01. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Notruftafeln an den Straßenlaternen

23. Juli 2014 | Allgemeines, Das Neueste, DRK Wiesloch, Rettungsdienst

Notruftafeln an Straßenlaternen

Straßenbeleuchtung kombiniert Sicherheit mit schneller Hilfe in Notsituationen: in einem Pilotversuch testen Netze BW und die

Notruftafeln an Straßenlaternen Präsentieren die neue Notruftafeln: Peter Müller, Leiter der Integrierten Rettungsleitstelle Rhein-Neckar, Franz Schaidhammer, Oberbürgermeister der Stadt Wiesloch, Christian Lohse, Stellv. Leiter der Integrierten Rettungsleitstelle Rhein-Neckar, Willi Parstorfer und Daniel Schneider, EnBW AG, und Matthias Weis, Netze BW GmbH (von links nach rechts).​ Straßenbeleuchtung kombiniert Sicherheit mit schneller Hilfe in Notsituationen: in einem Pilotversuch testen Netze BW und die DRK-Rettungsleitstelle Rhein-Neckar eine neu entstandene Idee. Ein Unfall passiert. Automatisch wählt man die 112, will den Helfern den Unfallort genau beschreiben… Doch wo befindet man sich eigentlich gerade? Dieses Szenario gehört in Wiesloch der Vergangenheit an. Hier wurden an 15 neuralgischen Punkten Notruftafeln mit einer einfachen Nummer an den Masten der Straßenlaternen angebracht. Ruft man dort nun die 112 an, braucht man dem DRK nur noch die Nummer der nächstliegenden Tafel zu nennen. In der Rettungsleitstelle laufen dann sofort die GPS-Daten der Straßenlaterne auf und liefern den Helfern automatisch den genauen Standort, den besten Anfahrtsweg sowie eventuelle Besonderheiten des Einsatzgebiets.   Die Idee für diesen Pilotversuch entstand im Rahmen des Gesamtprojekts „SmartCity Wiesloch“ und wurde gemeinsam von der Stadt Wiesloch, der DRK-Rettungsleitstelle Rhein-Neckar und der Netze BW umgesetzt. „Diese Zusammenarbeit war hervorragend“, so Franz Schaidhammer, Oberbürgermeister von Wiesloch. Am meisten freut ihn die einfache, günstige und nachhaltige Umsetzung: „Wir nutzen nun unsere bereits bestehenden Straßenlaternen nicht nur als sichere Lichtquelle, sondern auch für schnelle Hilfe in der Not.“ Die Netze BW will mit der neuen Kombi-Lösung in Wiesloch noch bis Herbst 2014 Erfahrungen sammeln. Danach soll das System auch in anderen Gemeinden angeboten werden.

Beschreibung s.u.

DRK-Rettungsleitstelle Rhein-Neckar eine neu entstandene Idee.

 

Ein Unfall passiert. Automatisch wählt man die 112, will den Helfern den Unfallort genau beschreiben. Doch wo befindet man sich eigentlich gerade? Dieses Szenario gehört in Wiesloch der Vergangenheit an. Hier wurden an 15 neuralgischen Punkten Notruftafeln mit einer einfachen Nummer an den Masten der Straßenlaternen angebracht. Ruft man dort nun die 112 an, braucht man dem DRK nur noch die Nummer der nächstliegenden Tafel zu nennen. In der Rettungsleitstelle laufen dann sofort die GPS-Daten der Straßenlaterne auf und liefern den Helfern automatisch den genauen Standort, den besten Anfahrtsweg sowie eventuelle Besonderheiten des Einsatzgebiets.

 

Präsentieren die neue Notruftafeln: Peter Müller, Leiter der Integrierten Rettungsleitstelle Rhein-Neckar, Franz Schaidhammer, Oberbürgermeister der Stadt Wiesloch, Christian Lohse, Stellv. Leiter der Integrierten Rettungsleitstelle Rhein-Neckar, Willi Parstorfer und Daniel Schneider, EnBW AG, und Matthias Weis, Netze BW GmbH (von links nach rechts).​

Die Idee für diesen Pilotversuch entstand im Rahmen des Gesamtprojekts „SmartCity Wiesloch“ und wurde gemeinsam von der Stadt Wiesloch, der DRK-Rettungsleitstelle Rhein-Neckar und der Netze BW umgesetzt. „Diese Zusammenarbeit war hervorragend“, so Franz Schaidhammer, Oberbürgermeister von Wiesloch. Am meisten freut ihn die einfache, günstige und nachhaltige Umsetzung: „Wir nutzen nun unsere bereits bestehenden Straßenlaternen nicht nur als sichere Lichtquelle, sondern auch für schnelle Hilfe in der Not.“ Die Netze BW will mit der neuen Kombi-Lösung in Wiesloch noch bis Herbst 2014 Erfahrungen sammeln. Danach soll das System auch in anderen Gemeinden angeboten werden.

Stadt Wiesloch

Das könnte Sie auch interessieren…

Drogenrausch auf der Autobahn: 24-Jähriger liefert sich waghalsige Verfolgungsjagd mit der Polizei

Am Dienstag wollte um kurz vor 9:30 Uhr eine Streife der Verkehrsdienstaußenstelle Walldorf einen BMW auf der BAB 6 zwischen der Rastanlage Hockenheim und dem Autobahnkreuz Walldorf einer Kontrolle unterziehen. Der Fahrer des fraglichen Autos ignorierte aber die...

Frühjahr lässt auf sich warten – Arbeitsmarkt erholt sich nur schleppend

Bundesagentur für Arbeit meldet: Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit, aber keine Trendwende Der Arbeitsmarkt in Deutschland kommt auch im April 2025 nicht richtig in Schwung. Zwar geht die Arbeitslosigkeit leicht zurück, doch der erwartete Frühjahrsimpuls bleibt...

Kabarett in Sandhausen: Christoph Brüske – „Ein Babyboomer packt aus!“

Am Freitag, 16. Mai 2025, heißt es in Sandhausen: Bühne frei für Christoph Brüske! Der wortgewandte Kabarettist aus dem Rheinland kommt um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Ein Babyboomer packt aus“ in die Gemeindebibliothek Sandhausen – und bringt dabei jede...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive