Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Füchse gehören in den Wald.

15. Juni 2014 | > Walldorf, > Wiesloch, Allgemeines, Das Neueste, Photo Gallery

Füchse weder füttern noch berühren – Infektion mit Fuchsbandwurm droht

Füchse zieht es zunehmend in die Städte. Dies gilt auch für Walldorf, wo in den vergangenen Wochen immer wieder Füchse, vor allem am Astorhaus und im Bereich des Schulzentrums und der Dannhecker Straße gesichtet wurden.

Leider verführt der Anblick der schönen Wildtiere manche Zeitgenossen dazu, die Füchse mit schmackhaften Häppchen anzulocken, um sie zu fotografieren und sogar zu streicheln. Das Forstrevier Walldorf und der städtische Fachbereich Ordnung und Umwelt sehen diese Entwicklung mit großer Sorge, denn Füchse haben in der Stadt und in der Gesellschaft von Menschen nichts zu suchen. Revierförster Gunter Glasbrenner und Fachbereichsleiter Klaus Brecht appellieren eindringlich an die Fuchs- und Tierfreunde, die Füchse nicht (mehr) anzulocken, sondern zu vertreiben. Auch Fähen, wie die weiblichen Füchse genannt werden, die, nachdem sie Junge geworfen haben, eher mitgenommen und mager aussehen, dürfen in der Nahrungssuche keineswegs vom Menschen unterstützt werden. Hunde- und Katzenhalterinnen und –halter, die ihre Tiere auf der Terrasse füttern, werden dringend gebeten, den gefüllten Futternapf nicht draußen stehen zu lassen, da Füchse durchaus auch dieses Futter mögen.
Tollwut übertragen die hiesigen Füchse zwar nicht, aber in ihrem Fell sitzen unzählige Eier des Fuchsbandwurms. Wer mit dem Fuchs in Kontakt kommt, und sei es nur durch das Einatmen des Staubs von eingetrocknetem Kot, kann sich anstecken und sich schwere gesundheitliche Schäden zuziehen. Die Larven des Fuchsbandwurms setzen sich meist zuerst in der Leber des Menschen fest, doch können sie auch auf Lunge, Herz oder Zwerchfell übergreifen oder streuen in die Milz und sogar das Gehirn. Zwischen Infektion und Diagnose können über zehn Jahre liegen. Den Parasiten wieder loszuwerden ist langwierig, schwierig und nicht immer von Erfolg gekrönt. Auch andere Krankheitserreger kann der Fuchs auf den Menschen übertragen.

Hände weg!

Mitleid mit nahrungssuchenden Füchsen, so fotogen und zutraulich sie auch sein mögen, ist daher in keinem Fall angebracht, denn Mensch und Fuchs müssen getrennte Wege gehen, zum Wohle beider. Dies gilt auch für die niedlich wirkenden Waschbären, die gerne den Bereich am Fischgrund aufsuchen und gefüttert werden. Waschbären sind Allesfresser, die Kleintieren gefährlich werden und das natürliche Gleichgewicht stören. Auch sie sind Überträger von Parasiten und dürfen weder in bewohnte Gebiete gelockt noch gestreichelt werden.

Text: Stadt Walldorf

Das könnte Sie auch interessieren…

Daniel Born: „Die SPD ist die Verantwortungs-Partei in Deutschland“

Landtagsvizepräsident Daniel Born begrüßt Zustimmung zum Koalitionsvertrag Landtagsvizepräsident Daniel Born hat die Zustimmung seiner Partei zum Koalitionsvertrag begrüßt: „Nach den vielen Veranstaltungen habe ich mit 85 % gerechnet – ich lag also richtig nah dran an...

Walldorf: Rheinstraße wird saniert und neu gestaltet

  Die Arbeiten im ersten Abschnitt haben begonnen „Meinen Dank an das Stadtbauamt und das Büro König“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler zum Start der Baumaßnahme in der Rheinstraße. Diese wird zwischen Schwetzinger- und Kurpfalzstraße bis Ende des Jahres in...

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive