Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

DLRG St. Leon informiert am Freitag: Warum hat die DLRG ein Blaulicht?

20. März 2014 | Das Neueste, DLRG St. Leon, Gesundheit, Photo Gallery

Warum hat die DLRG ein Blaulicht? Die DLRG St. Leon bietet weit mehr als Schwimmausbildungen und Jugendarbeit. Als Mitglied im Wasserrettungsdienst des Bezirks Rhein-Neckar werden wir zu Notfalleinsätzen gerufen und retten dadurch Menschenleben. Zusätzlich bieten wir unseren Mitgliedern Erste-Hilfe Kurse und Tauchkurse an, und sorgen für die Besucher am Badesee St. Leon für einen sicheren Badeaufenthalt. IMG_1982Diese Themen und noch vieles mehr sind Inhalt eines ersten Informationsabends. In einer kurzen Informationsreihe möchten wir interessierte Bürger, Vereinsmitglieder und Freunde der DLRG St. Leon über Themen aus unseren Rettungsdienstbereichen (Wasserrettung, Wachdienst und Erste Hilfe) informieren. Neugierig geworden? Unser erstes Treffen mit dem Thema: „Warum hat die DLRG ein Blaulicht?“ findet am Freitag, 21.03.2014 von 18:00 – 19:00 Uhr im DLRG Vereinsraum unter dem Kindergarten St. Nikolaus (Schulstraße 9, St. Leon) statt. Die Vorträge finden immer zu Beginn unserer regelmäßigen Vereinsabende statt, so dass im Anschluss genug Zeit bleibt, uns über die verschiedenen Themen in geselliger Runde auszutauschen. Eventuell ergibt sich die eine oder andere Frage, die wir dann im Anschluss gerne beantworten werden. Eingeladen ist jeder, egal ob jung oder alt.   Text: Matthias Bechberger, DLRG St. Leon Foto: Christoph Probst, DLRG St. Leon Veröffentlicht durch: DLRG Ortsgruppe St. Leon e.V. / 14.03.2014

Das könnte Sie auch interessieren…

Gentges: „Weniger Zugänge, mehr Rückführungen: Die Asylwende ist eingeleitet“

Rathaus Sandhausen: Auf Einladung von Christiane Staab MdL diskutierte Justizministerin Marion Gentges im Rahmen einer Bürgermeisterrunde über Asyl und Migration sowie die Lage in den Kommunen Sandhausen. Zu einem intensiven Austausch über die aktuellen...

Emotionaler Abschied für Natalja Ohrmann nach 30 Jahren im Kommunalen Kindergarten Walldorf

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Erster Beigeordneter Otto Steinmann und Bürgermeister Matthias Renschler (hinten, v.li.) Natalja Ohrmann (mit Blumenstrauß) im Kreise einiger Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand.   „Wie Kochen für die...

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive