Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 19. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Kryptowährungen in Deutschland offiziell als regulierte Vermögenswerte anerkannt

19. November 2025 | Gewerbe

Krypto

Die positive Haltung Deutschlands gegenüber Kryptowährungen hat den Ton für eine europaweite Entwicklung hin zur Akzeptanz digitaler Vermögenswerte angegeben. Im Jahr 2013 veröffentlichte das Finanzministerium Richtlinien, die Deutschland zum ersten Land der Welt machten, das Kryptowährungen als legale Vermögenswerte anerkannte. Seitdem hat die Regierung einen weiteren Schritt unternommen, um die Finanzinstitute des Landes zu ermutigen, sich aktiv am Kryptowährungsprozess zu beteiligen.

Krypto-Regulierung in Deutschland

Als Bitcoin 2009 eingeführt wurde, konnten nur wenige seine Auswirkungen auf die Finanzmärkte nur ein Jahrzehnt später vorhersagen. Deutschland war jedoch eines der ersten Länder, das Weitsicht bewies und 2013 mehrere Dokumente zur Steuerung der Kryptopolitik veröffentlichte, in denen Bitcoin als „Rechnungseinheit” bezeichnet wurde. Es wurde schnell klar, dass das neue digitale Geldsystem einer Regulierung bedurfte. Heute reguliert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Unternehmen, die CFD-Bitcoin-Handel anbieten, sowie die Entwicklung und den Einsatz digitaler Vermögenswerte.

Im Jahr 2019 erlaubte die Regierung den Banken den Kauf und das Halten von Kryptowährungen, und im Jahr 2020 führte sie die Verpflichtung für Kryptobörsen ein, eine BaFin-Lizenz zu erwerben. Der Rat der Europäischen Union hat am 16. Mai 2023 die Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCAR) verabschiedet. MiCAR, ein weiteres Produkt der Weitsicht, regelt die Verwendung von Kryptowährungen in der gesamten EU. Sie gewährleistet Verbraucherschutz, die Einhaltung von Vorschriften und Transparenz auf dem Markt und fördert letztendlich ernsthaftere Investitionen.

Deutschland hat als wichtiger Markt und Teilnehmer an MiCAR Kryptowährungen als regulierte Vermögenswerte definiert, was bedeutet, dass sie als Handels- oder Anlagewertpapiere und nicht als gesetzliches Zahlungsmittel behandelt werden.

Details zu den deutschen Krypto-Vorschriften

Obwohl MiCAR einen einheitlichen Krypto-Regulierungsrahmen für die gesamte EU geschaffen hat, ergänzt Deutschland diesen mit seinen Änderungen des Kreditwesengesetzes (KWG) aus dem Jahr 2020 und schafft damit einen spezifischen Rahmen, der auf die Bedürfnisse des Landes zugeschnitten ist. Die Verordnung umfasst die folgenden Bereiche:

  • Offizielle Anerkennung von Kryptowährungen als Finanzinstrumente, wodurch ihnen ein ähnlicher Regulierungsstatus wie traditionellen Wertpapieren auferlegt wird. Damit werden Kryptowährungen in Deutschland als Finanzprodukte behandelt.
  • Lizenzanforderungen für Kryptoanbieter. Diese Anforderungen reichen von der technischen Infrastruktur, wie Sicherheitsprotokollen, bis hin zur Identitätsprüfung und Transaktionsüberwachung. Ziel ist es, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und damit verbundene Straftaten zu verhindern. Die BaFin verlangt von allen in Deutschland tätigen Kryptoanbietern Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und zur Kundenidentifizierung (KYC).
  • Die Vorschriften zur Verwahrung von Kryptowährungen verlangen von den Dienstleistern, dass sie über ausreichende Kapitalpuffer verfügen und die notwendige Infrastruktur und Ressourcen zum Schutz der Vermögenswerte bereitstellen. Verwahrungsdienste müssen in Deutschland und in der gesamten EU den Betriebs- und Sicherheitsstandards entsprechen.
  • Krypto-Steuersystem. Die Steuerregeln für Kryptowährungen sehen eine Einzelfallprüfung vor, wobei Kapitalgewinne aus Kryptowährungen, die weniger als ein Jahr gehalten werden, der Einkommensteuer unterliegen, während Beträge, die länger als ein Jahr gehalten werden, steuerfrei sind.

 

  • Marketing- und Werberegelung. Deutschland reguliert auch das Marketing für Kryptowährungen und verlangt, dass Werbung auf falsche Behauptungen überprüft wird. Die BaFin kann das Marketing und die Werbung für Krypto-Produkte, die die regulatorischen Anforderungen nicht erfüllen, verbieten oder einschränken. Sie kann auch Angebote aussetzen und öffentliche Warnungen veröffentlichen, um Verbraucher vor übermäßigen Risiken und Betrug zu schützen.
  • Regulatory Sandbox, eine Funktion, die von der BaFin reguliert wird. Die Sandbox-Umgebung ermöglicht es Start-ups, Blockchain-Technologien und Krypto-Anwendungen vor der Veröffentlichung sicher zu testen. Auf diese Weise können Entwickler in einem regulierten Umfeld innovativ sein und Risiken kontrollieren.

Deutschland hat ein wirksames System zum Schutz des Kryptowährungsmarktes eingerichtet, an dem die BaFin und die Deutsche Bundesbank beteiligt sind, wobei jede Einrichtung unterschiedliche Aufgaben übernimmt. Die BaFin überwacht die Lizenzierung, die Marktintegrität, den Verbraucherschutz und das Marktverhalten, während sich die Bundesbank auf die Finanzstabilität und systemische Risiken konzentriert.

Was bedeutet das für den Kryptomarkt?

Experten fordern seit langem regulatorische Klarheit für den Kryptomarkt. Grund dafür ist die Sensibilität der Preise gegenüber Nachrichten und die unregulierte Ausgabe von Coins. Auch das Risiko von Betrug und dauerhaftem Verlust von Geldern macht Vorschriften unerlässlich.

Für den Kryptomarkt schaffen die MiCAR und nationale Gesetze ein einheitliches und transparentes Umfeld, in dem Entwickler, Verbraucher und Regulierungsbehörden koexistieren können. Der deutsche Regulierungsrahmen sorgt für Vertrauen bei institutionellen und privaten Händlern, die zuversichtlich sind. Der Effekt ist eine erhöhte Liquidität und Marktentwicklung, da mehr Investoren in den Markt eintreten.

Finanzinstitute bleiben dabei nicht außen vor. Der Status von Kryptowährungen als regulierte Vermögenswerte bedeutet, dass Banken und andere Unternehmen über klare Spielregeln verfügen und Kryptowährungen nun sicher integrieren können. Banken in ganz Deutschland, darunter die Deutsche Bank, die Commerzbank, die DZ Bank, die Sparkassen-Gruppe und die Trade Republic Bank, bieten Verwahrungs- und Umtauschdienstleistungen an.

Für Investoren und Händler bedeutet die regulatorische Haltung Deutschlands, dass es weniger Unruhen aufgrund rechtlicher Probleme geben wird, wie beispielsweise im Fall von Ripple (XRP) in den Vereinigten Staaten. Händler können den Kryptowährungsmarkt mit Zuversicht erkunden, da sie wissen, dass es Gesetze gibt, die ihr Kapital schützen. Darüber hinaus fördert das Steuerrechtssystem das langfristige Halten und kann Händlern helfen, ihre Gewinne zu maximieren.

Schließlich können Dienstleister, darunter Broker, Börsen, Wallets und andere, mit klaren regulatorischen Anforderungen arbeiten. Dies bedeutet weniger Rechtsstreitigkeiten und eine für beide Seiten vorteilhafte Beziehung zu den Verbrauchern. Kryptodienstleister können ihre Aktivitäten auch durch Partnerschaften mit Finanzinstituten und anderen Interessengruppen ausweiten.

Die Zukunft der Kryptowährungen in Deutschland

Deutschland hat seine Position als einer der größten Kryptomärkte Europas durch einen zukunftsorientierten Rechtsrahmen gefestigt. Und das zum richtigen Zeitpunkt, gerade als der Markt sprunghaft wächst und Bitcoin und andere Währungen in den letzten 12 Monaten neue Allzeithochs erreicht haben. Die klare regulatorische Haltung Deutschlands und anderer EU-Staaten wird die Akzeptanz von Kryptowährungen fördern, insbesondere für grenzüberschreitende Zahlungen und institutionelles Interesse. Mit dem Wachstum des Marktes wird es wahrscheinlich mehr Vorschriften geben, um neuere Technologien wie NFTs zu regeln, sobald diese aufkommen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Fortschritte in der Wissenschaft: Wo kann man Research Chemicals kaufen?

Den Begriff Research Chemicals hört man gewiss nicht jeden Tag, doch wer sich ein wenig mit dem Bereich Forschungschemikalien beschäftigt, der stößt recht fix auch auf die sogenannten Research Chemicals. In der Regel handelt es sich hierbei um synthetische Substanzen,...

Walldorfer Weihnachtsmarkt an zwei Wochenenden

  Adventsstimmung auf dem Marktplatz Der Walldorfer Weihnachtsmarkt findet wieder an den ersten beiden Adventswochenenden statt: von 28. bis 30. November und von 5. bis 7. Dezember jeweils freitags von 18 bis 21 Uhr, samstags von 16 bis 22 Uhr und sonntags von 14...

Unverzichtbare Ausrüstung für gemütliche Herbstwanderungen

Für gemütliche Herbstwanderungen ist die richtige Ausrüstung entscheidend. Eine Fleecejacke Damen, funktionale Kleidung und atmungsaktive Schichten sorgen für Wärme, Temperaturregulierung und Komfort. Windschutz, weicher Stoff und robuste Schuhe machen jede Tour...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv