Der Science Slam ist in Wissenschaftsstädten wie Heidelberg und Mannheim bereits ein fester Bestandteil des Kulturprogramms – nun kommt das Format auch nach Walldorf.
Am Mittwoch, 5. November, wird die Astoria-Halle zur Plattform für eine ganz besondere Veranstaltung, die Wissenschaft verständlich und mit einer großen Portion Humor auf die Bühne bringt.
Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 20 Uhr – wer früh kommt, kann sich nicht nur die besten Plätze sichern, sondern vorher auch in entspannter Atmosphäre etwas trinken. Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums übernehmen das Catering.
Veranstalter ist die Stadt Walldorf in Kooperation mit der Science and Stories GmbH.
Fünf junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten an, um ihre aktuelle Forschung zu präsentieren – unterhaltsam, kreativ und in maximal zehn Minuten. Was sonst in Fachzeitschriften oder Laboren der breiten Öffentlichkeit verborgen bleibt, wird hier auf lebendige Weise erzählt. Das Publikum entscheidet am Ende, welcher Slam-Vortrag am meisten begeistert hat.
Die Themen versprechen schon jetzt Abwechslung und Aha-Momente: Anastasia August forscht im Bereich der Materialwissenschaften und spricht in ihrem Vortrag über die schwarze Haut der Eisbären. Das weiße Fell und die darunterliegende schwarze Haut bieten den Tieren nicht nur in der Arktis große Vorteile – sie dienen auch als Vorbild für neue, innovative Materialien. Durch den speziellen Aufbau der Haut können Eisbären Wärme besonders effizient aufnehmen und speichern. Anastasia August und ihr Team haben diesen Effekt auf technische Materialien übertragen, mit denen sich künftig auch Häuser energieeffizienter beheizen lassen – ganz nach dem Vorbild der Natur.
Arne Nister nimmt das Publikum mit in die Welt der Chemie – oder, wie er sagt, „Wandern mit Teenies“. In seinem humorvollen Vortrag zeigt er, dass chemische Prozesse manchmal chaotisch wirken, aber voller Struktur und Leben stecken. Ob Farbstoffe, Kunststoffe oder Medikamente – Arne Nister verdeutlicht, wie stark chemische Reaktionen unseren Alltag prägen und warum Chemie eben doch überall steckt.
Weitere Highlights des Programms sind Daniel Trippe („Vertical Farming – Die Zukunft der Landwirtschaft?“), Hannah Meyer („Die geheimen Reisen der Wüstensande“) und Michael Watson („Wie retten wir die Natur?“).
Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen: www.science-slam.com/termine/walldorf/astoria-halle-05-november-2025/.
Text: Stadt Walldorf
Fotos: Pressefotos Science and Stories GmbH