Die Walldorfer Einkaufsnacht lockte bei bestem Wetter zahlreiche Menschen in die Innenstadt, so auch beim Auftritt der Stadtkapelle (Foto: Kerstin von Splényi)
Pünktlich zum ersten großen Straßenevent nach den Sommerferien drehte die beste Jahreszeit mit Temperaturen bis 30 Grad noch einmal richtig auf. Die Veranstalter der Walldorfer Einkaufsnacht und natürlich alle Gäste, die am späten Freitagnachmittag durch die Hauptstraße bummelten, hat es riesig gefreut. Zur Eröffnung begrüßte Bürgermeister Matthias Renschler Walldorferinnen und Walldorfer sowie zahlreiche Gäste auf dem Marktplatz. Der Einzelhandel in Städten der Größe Walldorfs habe es nicht immer leicht, sagte er. „Kaufen Sie deshalb beim lokalen Gewerbe und unterstützen Sie Walldorfer Einzelhändler und Gastronomen.“ Mit diesem leidenschaftlichen Appell des Stadtoberhaupts startete das schon traditionelle Fest am Ende des Sommers in seine zwölfte Ausgabe.
Der Dank des Bürgermeisters galt dem veranstaltenden Gewerbeverein und seinem Organisationsteam, der städtischen Wirtschaftsförderung und allen Teilnehmenden. „Wir sind stolz, dass wir dieses Ereignis organisieren dürfen“, stellte Andreas Schuppe, Vorsitzender des Gewerbevereins Walldorf, in seinen Begrüßungsworten fest. Ein ausdrücklicher Dank ging an das Organisationsteam, „ohne euch würde es das hier nicht geben“. Dank dem Engagement des Zirkus Payaso wurde das diesjährige Motto „Walldorf steht Kopf“ gleich in die artistische Tat umgesetzt. Die Abteilung der SG Walldorf beeindruckte ihr Publikum mit Jonglage- und Akrobatiknummern.
Im attraktiven Rahmenprogramm sorgten zwei in der Region beliebte Künstler für die musikalische Gestaltung des Abends. Auf der Drehscheibe präsentierte Florian Gallant mit seiner Gitarre und einer vielseitigen Stimme Coverversionen sowie Eigenkreationen auf seine unnachahmliche Weise. Sänger und Gitarrist Nyng Kothe begleitete die Zuhörer mit seinem ganz persönlichen Musik-Mix im Pavillon am Marktplatz durch den Abend. Für die kleinsten Gäste zauberte Luftballonmodellierer Benji am Sparkassenvorplatz aus luftgefülltem Latex die schönsten Kreationen. Dabei wurde so mancher Kinderwunsch nach Tieren, Blumen oder sonstigen Wesen erfüllt. Ebenso einer Traumwelt entstiegen zu sein schienen „Die Nachtschwärmer“ des Stelzentheaters. Von ihrem erhöhten Standort hatten sie den besten Überblick über das rege Treiben auf der Hauptstraße zwischen Marktplatz und Drehscheibe. Zu später Stunde waren sie in ihren leuchtenden Phantasiekostümen weithin sichtbar.
Zusätzlich hatten sich die knapp 20 teilnehmenden Einzelhändler mit ihren Mitarbeitern kleine kreative Überraschungen ausgedacht wie leckere Tastings im Werkstattladen oder verblüffende Selfies durch eine Glaskugel in der Stadt-Apotheke. Wer in der Central-Apotheke mindestens fünf kopfstehende Produkte ausfindig machte, durfte sich über einen kleinen Gewinn freuen. Direkt vor der Tür gab Rebecca Knörr mit Pinsel und Spraydose einen geruchsintensiven Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Schnäppchenjäger profitierten von attraktiven Rabatten und Spielebegeisterte konnten bei den Stadtwerken am Glücksrad drehen.
Zum ersten Mal dabei, weil ganz neu gegründet, präsentierte sich der Verein Stadtmarketing Walldorf auf der Drehscheibe mit Informationen zu den Vereinsplänen. Das Team akquirierte erfolgreich neue Mitglieder und bot den Walldorfgutschein zu besonderen Konditionen an. Die einstige „Modenschau von Kunden für Kunden“ hatte das Modehaus Niebel auch in diesem Jahr wieder Schaufensterpuppen anvertraut, verbunden mit der Gewinnmöglichkeit eines kompletten Outfits.
Wie gegenseitige Rücksichtnahme funktioniert, machten die von der Stadt-Apotheke engagierte Stadtkapelle und die Tanzschule Kronenberger anschaulich deutlich. Jeder wartete auf eine Pause beim anderen, damit die Gäste beides genießen und Musiker wie Tänzer sich ungestört präsentieren konnten. Mutige oder geübte Besucher durften bei „lieber unverpackt“ passend zum Motto des Abends einen Kopf- oder Handstand wagen und wurden dafür mit Gutscheinen belohnt.
Nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr wurde die Einkaufsnacht wieder mit einem Foodmarkt ergänzt, dieses Mal auf Marktplatz, Sparkassenvorplatz und Drehscheibe. Neben dem Angebot der lokalen Gastronomen konnten sich hungrige Gäste zwischen ungarischen und italienischen, süßen und deftigen Speisen entscheiden. Für durstige Kehlen gab es Wein und Spritz-Getränke sowie eine vielfältige alkoholfreie Auswahl. Obwohl aufgrund der letztjährigen Erfahrung mehr Foodtrucks für die Gäste bereitstanden, gab es an der einen oder anderen Stelle längere Schlangen. Das zeugte jedoch auch von dem großen Interesse und den zahlreichen Besuchern in der Astorstadt. Eine kleine, nicht repräsentative Umfrage unter Gästen und Teilnehmenden ergab ein rundum zufriedenes Resümee.
Text: Stadt Walldorf