Verein Stadtmarketing freut sich über großen Andrang in der Hauptstraße
Die ältere Dame freut sich sichtlich über die schicke rosafarbene Retro-Gießkanne, die sie gerade eben günstig erworben hat. Ein Jugendlicher trägt mit zufriedenem Blick einen hohen Stapel Puzzle-Schachteln vor sich her. Und überall werden fleißig Verkaufsgespräche geführt, hier noch ein bisschen gefeilscht, dort enttäuscht abgewinkt und an anderer Stelle wiederum der Kauf freudig besiegelt. Das Repertoire ist so bunt und breit gefächert, wie das nur auf Flohmärkten der Fall sein kann. Binnen Sekunden schweift der Blick des Besuchers von einem halbwegs modischen Hut über einen auffälligen Nussknacker und einen Miniatur-Tischkicker bis hin zu einer Kindergitarre.
„Das ist eine super Sache, das kommt sehr gut an“, freut sich Bürgermeister Matthias Renschler über den großen Andrang, der in der Hauptstraße beim ersten Flohmarkt herrscht, den der Verein Stadtmarketing mit Unterstützung der städtischen Wirtschaftsförderung ausrichtet. „Die Resonanz ist richtig gut“, stellt der Bürgermeister fest und hebt vor allem die angenehm gelöste Atmosphäre hervor: „Die Leute sind gut drauf“, das gilt gleichermaßen für Verkäuferinnen und Verkäufer wie für ihre Kundschaft, die sich längst nicht nur auf Schnäppchenjäger beschränkt. Teils wird ganz gezielt nach Nützlichem gesucht, der Preis spielt dann eher die untergeordnete Rolle. Die Auswahl ist groß, neben Kleidung sind Bücher, Spielsachen und Deko-Artikel in Sachen Häufigkeit ganz vorne dabei, teilen sich die Tische aber auch beispielsweise mit Sonnenbrillen, einem Fahrradhelm oder Schallplatten.
„Die Idee des Flohmarkts ist im Rahmen der Erarbeitung des Stadtmarketingkonzepts entstanden“, erläutert Jochen Koppert, gemeinsam mit Vera Pfirmann Vorsitzender des in diesem Jahr neu gegründeten Vereins Stadtmarketing Walldorf. „Viele wissen noch, dass es schon früher einen Flohmarkt gab, und es war von vielen Seiten der Wunsch, ihn wieder zu veranstalten.“ Der Verein Stadtmarketing habe unter anderem die Aufgabe, die Innenstadt zu beleben, so Koppert weiter. „Das ist heute gelungen“, sagt er. „Ein voller Erfolg“, meint Vera Pfirmann, die aus ihren Gesprächen mit Besuchern und Verkäufern von viel positivem Feedback berichtet. Für den Verein sei das ein guter Start, dem weitere Aktivitäten folgen sollen. „Wir legen jetzt los“, kündigt die Vorsitzende an. Wenn jemand Ideen habe, die zum Grundgedanken der Innenstadtbelebung passen, dürfe er oder sie sich gerne beim Verein melden.
Einen eigenen Bereich auf dem Sparkassenvorplatz hat der Kinderflohmarkt bekommen, auf dem ebenfalls ein buntes Treiben herrscht. Ein Hingucker zwischen den vielen Ständen mit einem vielfältigen Angebot für das junge Publikum von Spielsachen für jedes Alter bis hin zu Kuscheltieren ist der Pavillon der Kinder- und Jugendkunstschule Kikusch, in dem es zahlreiche Kunstwerke zu erwerben gibt. „Das sind Bilder aus den Kursen, die vergessen oder nicht abgeholt wurden“, sagt die zehnjährige Antonia. Sie ist Mitglied im Jugendrat der Kikusch, an den der Erlös des Bilderverkaufs fließt und der damit wiederum „coole Sachen“ für die Kinder veranstaltet. Für einen guten Zweck ist auch der Lions Club Walldorf Astoria aktiv. „Alles ist von den Lions-Mitgliedern gespendet“, sagt Club-Sekretär Jan-Eike Schumacher über das Angebot am Stand vor der Stadt-Apotheke. „Wir spenden den gesamten Erlös an das Kindertumorzentrum in Heidelberg.“ Schumacher freut sich wie viele andere Verkäufer über den Andrang in der Hauptstraße: „Die Hütte ist voll, der Flohmarkt ist eine super Idee.“ Mit dabei ist auch die Fairtrade-Steuerungsgruppe, die an ihrem Stand zum Start der „Fairen Woche“ (bis 26. September) über das vielfältige Veranstaltungsprogramm informiert, außerdem Getränke und faire Schokoriegel anbietet.
„Der Flohmarkt war eine runde Sache“, zieht Xenia Lux ein sehr zufriedenes Fazit. Sie verstärkt seit Anfang September das Team der städtischen Wirtschaftsförderung mit Susanne Nisius und Sandra Seitz und ist im Rathaus als Schnittstelle für das Stadtmarketing künftig unter anderem für die Geschäftsführung des Vereins zuständig. „Das war ein guter Start“, freut sie sich über die erste Veranstaltung – sowohl für den Verein als auch für sie selbst in neuer Funktion. Dass von vielen Seiten schon früh am Tag der Wunsch nach einer Wiederholung geäußert wird, vielleicht sogar zweimal im Jahr, hat sie ebenso wie die beiden Vorsitzenden des Stadtmarketing-Vereins mit Freude registriert. Der nächste Flohmarkt kommt also bestimmt.
Text und Fotos: Stadt Walldorf