Tanztee, historischer Stadtspaziergang und Poesie
Vom 15. bis 21. September findet die Woche der Demenz statt. Veranstalter sind die IAV-Stelle der Stadt Walldorf, die Initiative demenzfreundliches Wiesloch und der Verein Lichtblick aus Nußloch.
Die Auftaktveranstaltung findet am Montag, 15. September, von 16.30 bis 21 Uhr in der Olympiahalle, Kurpfalzstraße 75 in Nußloch, statt. Verschiedene Institutionen, Vereine und Dienste informieren, beraten und bieten Ideen und Materialien zu unterschiedlichen Themenbereichen an. Außerdem wird es Mitmachaktionen wie einen Demenzparcours und ein Kreativangebot der Kirchlichen Sozialstation geben.
Die Begrüßung erfolgt um 17 Uhr durch die Bürgermeister der drei veranstaltenden Kommunen.
Um 18 Uhr hält Dr. Christoph Rott (Ressortleiter Seniorensport im Sportkreis Heidelberg und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg) einen Vortrag unter dem Titel „Demenz ist kein Schicksal! Aktuelle Erkenntnisse, um das Demenzrisiko präventiv klein zu halten“.
Am Dienstag, 16. September, lädt der Verein Generationenübergreifendes Leben in Walldorf (GeLeWa) von 15 bis 16.30 Uhr zum „Café im Quartier“ (Treff des generationenübergreifenden Wohnhofs, Bürgermeister-Willinger-Straße 60) ein.
Am Mittwoch, 17. September, gibt es von 18 bis 21 Uhr in der Festhalle auf dem PZN-Gelände in Wiesloch „Musik & Poesie“ mit der Dichterin und Autorin Leah Weigand und der Musikerin Katharina Stahl. Gemeinsam gestalten sie einen Abend voller Poesie und musikalischer Vielfalt, der Raum zum Träumen und Nachdenken bietet.
Am Donnerstag, 18. September, finden zwei Veranstaltungen statt: Auf dem Marktplatz in Walldorf gibt es von 10 bis 12 Uhr einen Infostand und Mitmachangebote der IAV-Stelle und des Gerontopsychiatrischen Zentrums Wiesloch.
Von 17 bis 19 Uhr findet ein historischer Stadtspaziergang unter der Leitung von Reiner Menges statt. Er führt die Teilnehmenden zu einzelnen Stationen im Ortskern und hat zahlreiche Geschichten, Anekdoten und Bilder im Gepäck. Treffpunkt ist die Scheune Hillesheim (Johann-Jakob-Astor-Straße 1) um 17 Uhr.
Am Freitag, 19. September, lädt die Ökumenische Hospizhilfe Südliche Bergstraße zum „Letzte-Hilfe-Kurs“. Den Teilnehmenden wird das kleine Einmaleins der Sterbebegleitung vermittelt – also wie schwerkranke und sterbende Menschen am Ende des Lebens umsorgt werden können. Der Kurs findet von 11 bis 15 Uhr im Laurentiussaal des evangelischen Gemeindehauses (Adenauerplatz) in Wiesloch statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich bis Montag, 15. September, unter Telefon 06222/1407.
Zum geselligen Beisammensein lädt ebenfalls am Freitag, 19. September, der Verein Lichtblick in die Hauptstraße 99 in Nußloch ein. Das Begegnungscafé findet von 15 bis 17 Uhr statt.
Von 17 bis 18 Uhr bringen am selben Tag Sitztanz und Yoga auf dem Stuhl Bewegung für Körper und Geist. Das Angebot der Kirchlichen Sozialstation Wiesloch findet im Haus 20 auf dem PZN-Gelände (Kastanienallee) in Wiesloch statt.
Im Rahmen des WiWa Familien-Bewegungstags (15 bis 18 Uhr) präsentiert sich am Sonntag, 21. September, die Bewegungsgruppe für Senioren, die Lucky Fellows, in der Stadionhalle (im barrierefreien Anbau) in Wiesloch. Unter dem Motto „Fit bleiben statt rumsitzen – mit Musik und guter Laune!“ bringt die Gruppe von 16 bis 17 Uhr Körper und Geist mit sanften Übungen für Ausdauer, Kraft und Gleichgewicht, angepasst an jedes Fitnesslevel, in Schwung.
Ebenfalls am Sonntag, 21. September, lädt die Tanzschule Kronenberger (Hauptstraße 2) in Walldorf zum Tanztee ein – ein beschwingter, musikalischer Nachmittag, bei dem die Freude an der Bewegung und an der Geselligkeit im Mittelpunkt steht.
Anmeldung unter E-Mail [email protected] oder Telefon 06227/891424.
Ergänzend dazu stehen in den drei Büchereien in Walldorf, Wiesloch und Nußloch während des gesamten Projektzeitraums und zu den jeweiligen Öffnungszeiten Medien aller Art zum Thema Demenz bereit.
Text und Fotos: Stadt Walldorf