Auftaktveranstaltung mit dem Energiesparkommissar
Vom 21. September bis 1. Oktober findet die Klima-Woche statt, die sich unter dem Motto „Klima ist Vielfalt“ mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit widmet.
Den Auftakt bildet am Sonntag, 21. September, eine zentrale Veranstaltung, bei der sich von 10 bis 16 Uhr lokale Initiativen, Organisationen und die Stadt an Infoständen im Rathaus präsentieren.
Die Stadtwerke Walldorf informieren über Photovoltaik, Wallboxen und die kommunale Wärmeplanung. Das Klimanetzwerk, der BUND-Ortsverband Sandhausen/Walldorf und die Solidarische Landwirtschaft (Solawi) Rhein-Neckar haben einen gemeinsamen Stand. Das Klimanetzwerk stellt dort sein lokales Engagement vor. Dazu gehört unter anderem das Werkstattcafé, in das Interessierte Dinge mitbringen können, die kaputtgegangen, aber noch reparierbar sind. Seit Anfang des Jahres gibt es eine offizielle Kooperation zwischen der Stadt Walldorf und dem Klimanetzwerk. Der BUND informiert über seine Themen und Aktivitäten im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Die Solawi Rhein-Neckar stellt sich vor und zeigt, wie regionale Lebensmittelproduktion in Gemeinschaft gelingt: Die Mitglieder tragen die Kosten des Markushofs in Nußloch/Maisbach und teilen sich Ernte, Aufwand und Verantwortung – so kommt frisches, biologisch angebautes Essen direkt aus der Region auf den Tisch.
Wer schon immer einmal seinen eigenen CO₂-Abdruck ermitteln wollte, ist am Stand der NABU-Ortsgruppe Walldorf-Sandhausen genau richtig. Der ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club) wird über nachhaltige Mobilität informieren und hat eine besondere Aktion an seinem Stand: Auf einer Fahrradrolle kann man selbst Strom erzeugen und dabei erleben, wie viel Anstrengung nötig ist, um Energie zu gewinnen.
Der Fachdienst Umwelt aus dem Rathaus informiert mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Themen Gebäudesanierung, Umweltförderprogramme und Klimaanpassung.
Die Kinder- und Jugendkunstschule (Kikusch) bietet für Kinder eine Bastelaktion mit Naturmaterialien an.
Ergänzt wird das Programm durch Fachvorträge: Nach der Begrüßung um 10.15 Uhr durch Bürgermeister Matthias Renschler spricht um 10.30 Uhr Carsten Herbert über das Thema „Wärmepumpen im Altbau – ab wann lohnt es sich?“. Herbert hat sich unter dem Pseudonym „Der Energiesparkommissar“ einen Namen gemacht, unter dem er zahlreiche Videos auf YouTube veröffentlicht hat. Darin spricht er über Themen wie Heizung, Dämmung, Fenster und Lüftung. „Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sind das Dreamteam, das unsere Erde retten kann“, sagt Herbert, der sich selbst als „unheilbaren Optimisten“ bezeichnet. Sein Antrieb sei es, dringend Benötigtes sichtbar und für Menschen interessant zu machen: „Und zwar energieeffizientes Bauen und Sanieren.“
Um 13 Uhr führt der Walldorfer Falko Stucke in die Thematik nachhaltiger Geldanlagen ein. Stucke ist bei der GLS Bank tätig und bringt umfassende Einblicke in nachhaltige Kapitalanlagen mit.
Im Anschluss (14 Uhr) zeigen Franz Bruckner und Ulrich Scholl von der Bürgerenergiegenossenschaft Kraichgau konkrete Wege auf, über eine Bürgerbeteiligung lokale erneuerbare Energien voranzutreiben.
Urte Thölke vom Klimanetzwerk Walldorf illustriert mit ihrem Vortrag „Klimaschutz to go – jeder Schritt zählt“ um 15 Uhr die Möglichkeiten, selbst im Klimaschutz aktiv zu werden, mit kleinen und großen Taten.
Text: Stadt Walldorf
Fotos: Tim Wegner