Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 06. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Arbeitsmarkt im Wandel: Wer möchte sich noch die Hände schmutzig machen?

6. August 2025 | Informationen

Staub, Schweiß und ein kräftiger Händedruck. Jahrzehntelang galt das Handwerk als Bollwerk der deutschen Wirtschaft, als sichere Bank für solide Jobs und lebenslange Perspektiven. Doch während vielerorts die Kassen klingeln, sucht so mancher Betrieb händeringend nach Nachwuchs, der noch bereit ist, sich buchstäblich die Hände schmutzig zu machen.

Fachkräfte dringend gesucht

Im Handwerk türmt sich eine Mauer aus Herausforderungen, die höher wirkt als jede Backsteinfassade. Da ist zunächst die körperliche Belastung, die nicht selten Schubkarren voll Ziegelsteine, monotone Handgriffe und lange Stunden im Sommerregen bedeutet. 

Während die digitale Welt im warmen Büro lockt, scheint das Gerüst auf der Baustelle kaum noch jemandem erstrebenswert. Gesellschaftlich schwingt zudem ein seltsames Bild mit: Akademische Abschlüsse werden gefeiert, während Blaumann und Zollstock ein Dasein in der zweiten Reihe fristen.

Hinzu kommt der Drang vieler junger Menschen nach Jobs, die flexibel, sauber und möglichst Instagram tauglich erscheinen. Die Idee, sich in schmutzigen Händen, verschwitzter Stirn oder gar an einem störrischen Rohrverbinder zu verlieren, wirkt dagegen wenig glamourös. Der Akademisierungstrend tut sein Übriges, denn wer das Abitur in der Tasche hat, wählt lieber Hörsaal statt Werkbank, aus Angst, als „nur“ Handwerker abgestempelt zu werden.

Wie Digitalisierung und Automatisierung Handwerksberufe verändern

Doch wer glaubt, das Handwerk stecke noch im Mittelalter, der irrt gewaltig. Drohnen schwirren inzwischen über Baustellen und vermessen Dächer in Rekordzeit. Digitale Planungssoftware ersetzt Bleistift und Millimeterpapier, während Exoskelette das Heben schwerer Lasten erleichtern. Automatisierte Maschinen erledigen monotone Arbeiten, die früher den Rücken ruiniert haben.

Trotz aller Hightech-Spielereien bleibt jedoch vieles Handarbeit, denn kein Roboter dieser Welt kann improvisieren, wenn eine Wand schief steht, der Zaunverbinder klemmt oder das Rohr ausgerechnet dort verläuft, wo es keiner erwartet hätte. Digitalisierung kann entlasten und das Image aufpolieren, aber sie nimmt nicht die Essenz aus dem Handwerk – das Anpacken, das Gestalten, das Bauen.

Ist Handwerk wirklich schlecht bezahlt?

Immer wieder wabert das Gerücht durch die Köpfe, dass im Handwerk kaum Geld zu holen sei. Sicher, die Ausbildungsvergütung ist oft kein Luxusgehalt, doch kaum ist der Gesellenbrief in der Tasche, klettern die Einkommen spürbar. Vor allem Meister und selbstständige Handwerker können sich ein ordentliches Polster erarbeiten, besonders in gefragten Gewerken wie Elektrik, Heizung oder Solar.

Im Vergleich zu Akademikern, die nach jahrelangem Studium oft noch Schulden abstottern, stehen Handwerker schnell auf eigenen Beinen. Zudem bietet das Handwerk Sicherheit, denn weder Häuser noch Heizungen lassen sich ins Ausland outsourcen.

Handwerk in der Krise oder am Beginn einer Renaissance?

Die Statistik schlägt Alarm: Hunderttausende Stellen bleiben unbesetzt, besonders im Baugewerbe und bei technischen Berufen. Viele Handwerker steuern bereits auf die Rente zu, während der Nachwuchs fehlt. Folge: Wartezeiten für eine einfache Reparatur ziehen sich manchmal über Monate, Aufträge müssen abgelehnt werden und die Preise schnellen in die Höhe.

Doch gleichzeitig blüht eine neue Lust am Handwerk auf. Kampagnen wie „Das Handwerk – Die Wirtschaftsmacht Von nebenan,“ setzen auf modernes Storytelling. Junge Handwerker zeigen auf Instagram und TikTok, wie kreativ, technisch anspruchsvoll und abwechslungsreich ihr Alltag ist.

Technik kann Vieles erleichtern, aber sie wird niemals die feine Kunst ersetzen, Probleme vor Ort kreativ zu lösen. Sinnstiftung wird immer wichtiger, denn viele wollen spüren, dass ihre Arbeit etwas bewirkt. Handwerk bietet genau das: sichtbare Ergebnisse, konkrete Veränderungen, die sich anfassen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren…

Fortschritt bei Spurensicherung für Gewaltopfer

Verträge mit weiteren Universitätskliniken Das Land Baden-Württemberg hat mit den Krankenkassen und den Untersuchungsstellen am Universitätsklinikum Freiburg sowie an der Gewaltopferambulanz des Universitätsklinikums Ulm neue Verträge zur Kostenübernahme...

Warum ein erfahrener Shopware Plugin Entwickler für Ihren Online-Shop unverzichtbar ist

In der dynamischen und wettbewerbsintensiven Welt des E-Commerce ist es entscheidend, sich von der Konkurrenz abzuheben. Ein maßgeschneiderter Onlineshop, der perfekt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist, kann den entscheidenden Unterschied machen....

Baden-Württemberg: Einzelhandel mit Umsatzminus im Juni 2025

Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr Der reale Umsatz des Einzelhandels in Baden-Württemberg lag im Juni 2025 nach Angaben des Statistischen Landesamtes um 0,4 % unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Nominal wurde hingegen ein leichtes Umsatzplus von 0,7 %...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv