Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 17. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Zwischen Blaulicht und Spürnase: Staab lobt Einsatz der Polizei

1. August 2025 | > Walldorf, CDU, Das Neueste

Die CDU-Landtagsabgeordnete Christiane Staab (Wahlkreis Wiesloch) besuchte das Autobahnpolizeirevier und die Polizeihundeführerstaffel in Walldorf. Foto: Busse

Walldorf: CDU-Landtagsabgeordnete besuchte das Autobahnpolizeirevier und die Polizeihundeführerstaffel

Walldorf. Wer täglich am Autobahnkreuz Walldorf unterwegs ist, ahnt vermutlich nicht, wie viel Arbeit dahintersteckt, den Verkehr auf dieser stark befahrenen Strecke im Griff zu behalten. Rund 180.000 Fahrzeuge rollen hier Tag für Tag vorbei, dazu Unfälle, Sperrungen, Baustellen und gelegentlich auch Straftaten, die weit über Verkehrssünden hinausgehen. Die CDU-Landtagsabgeordnete Christiane Staab (Wahlkreis Wiesloch) hat sich jetzt vor Ort ein Bild gemacht.

Im Autobahnpolizeirevier Walldorf begrüßten sie Revierleiter Polizeihauptkommissar Manuel Garscha, sein Stellvertreter Olaf Siefermann und Frank Hartmannsgruber, der Leiter der Verkehrspolizei des Polizeipräsidiums Mannheim. Gemeinsam erklärten sie, wofür das Revier zuständig ist: 125 Kilometer Autobahn und alles, was darauf passiert. „Von der Unfallaufnahme über die Verkehrsüberwachung bis hin zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität reicht unser Aufgabenspektrum“, sagte Garscha.

Beeindruckt zeigte sich Staab von der engen Zusammenarbeit der Polizei mit der Autobahnmeisterei, gerade bei Unfällen oder in der Baustellenplanung. „Die innere und äußere Sicherheit ist das Fundament unseres Zusammenlebens, und dieses Fundament muss funktionieren“, betonte sie.

Einblicke in die Arbeit der Hundeführerstaffel

Nach dem Termin bei der Autobahnpolizei ging es weiter zur Hundeführerstaffel. Dort zeigte der erste Polizeihauptkommissar Heinz-Jörg Tapp, wie vielfältig die Arbeit der Diensthunde ist. Die Sprengstoffspürhündin Ayka, mit über zehn Jahren immer noch im Dienst, führte vor, wie präzise sie Gefahrstoffe aufspürt und dass sie auch im Schutzdienst entsprechend agieren kann.

Derzeit sind 36 Diensthunde im Polizeipräsidium Mannheim im Einsatz, darunter deutsche Schäferhunde, Malinois und Herder. „Die Hunde leben bei ihren Führerinnen und Führern und trainieren regelmäßig auf wechselnden Geländen, mittlerweile sogar in Bussen. So sind sie für jede Situation vorbereitet“, erklärte Tapp.

Staab lobte die hohe Professionalität und den ausgeprägten Teamgeist. „Unsere Polizei verdient Respekt, Anerkennung und volle politische Unterstützung. Ich habe großen Respekt vor dem, was hier täglich geleistet wird“, sagte sie zum Abschluss.

Text: Christine Fischer & Matthias Busse
Foto: Busse

Das könnte Sie auch interessieren…

Schöner Ausklang der Sommerferien auf dem Pferderücken

Fröhlicher Ponyreittag beim Reitverein Wiesloch Bei schönem Spätsommerwetter und bester Laune folgten am 14. September wieder viele Kinder mit ihren Eltern und Begleitpersonen der Einladung des Reitvereins Wiesloch zum Ponyreiten. Die Veranstaltung fand von 14 bis 16...

Erfolgreiche Teilnahme beim Stadtradeln 2025

Wiesloch sichert sich erneut Spitzenplatz beim Stadtradeln Bereits zum achten Mal nahm Wiesloch am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln teil – und erneut konnte die Stadt im Rhein-Neckar-Kreis überzeugen. Unter 54 teilnehmenden Kommunen erreichte Wiesloch den dritten...

Gebäudebrand – PM1

Einsatzkräfte bei Brand in Sandhausen In der Goethestraße in Sandhausen ist es aktuell zu einem Gebäudebrand gekommen. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind vor Ort im Einsatz. Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich bei dem betroffenen Gebäude um eine Garage....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive