Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 01. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Abriss des alten Schildkrötenhauses gestartet

30. Juli 2025 | Leitartikel, Zoo Heidelberg, ~ Umgebung

Sturm machte Neubau notwendig

Ein schwerer Sturm hatte im Februar 2022 das Schildkrötenhaus im Zoo Heidelberg stark beschädigt. Die vier Riesenschildkröten zogen daraufhin vorübergehend in den Zoo Prag. Nach intensiver Vorbereitung und Planung hat das Projektteam nun einen wichtigen Schritt erreicht: Der Abriss der alten Bausubstanz als Grundlage für den Wiederaufbau läuft aktuell.

Fokus auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Das neue Schildkrötenhaus soll nicht nur den Bedürfnissen der Tiere gerecht werden, sondern auch zeigen, wie energieeffizientes Bauen umgesetzt werden kann. Geheizt wird mit einer Wärmepumpe, und auf dem Dach werden 200 Quadratmeter Solarpaneele installiert, die an über 300 Tagen im Jahr erneuerbare Energie liefern sollen. Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann betont, dass das Projekt eine klare Botschaft habe: Wenn es gelingt, für wärmebedürftige Riesenschildkröten ein energiesparendes Haus zu errichten, sollte dies auch für den Menschen möglich sein.

Abriss in mehreren Schritten

Der bisherige Gebäudekomplex bestand aus einer Vogelvoliere, einer großen Scheune und dem alten Schildkrötenhaus. Da die Anlagen eng miteinander verbunden sind, erfolgt der Abriss in Etappen. Zunächst wurde die ehemalige Voliere der Geierraben entfernt, im zweiten Schritt der Gebäudeteil, in dem die Schildkröten lebten. Danach folgt eine Untersuchung des Geländes auf archäologische Bodenfunde und mögliche Kampfmittel.

Neues Zuhause für 15 Tierarten

Das neue Schildkrötenhaus wird den Tieren mehr Platz und ein strukturiertes Innengehege mit Naturbodenbereichen und Badebecken bieten. Besucher erhalten auch in den Wintermonaten die Möglichkeit, die Tiere von einem Beobachtungspunkt aus zu sehen. Insgesamt sollen rund 15 Tierarten in das Gebäude einziehen. Neben den Riesenschildkröten werden unter anderem Gelbbauchunken und Wechselkröten gezeigt, die auf die Folgen des Klimawandels hinweisen. Das gesamte Konzept thematisiert die Auswirkungen des steigenden Meeresspiegels auf Insel-Ökosysteme.

Text und Foto: Zoo Heidelberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Malteser Wiesloch sucht neue Fahrzeughalle

Liebe Leser, wir, die Malteser Wiesloch, suchen für unsere Fahrzeuge eine neue Halle zur Miete. Wir sind ein ehrenamtlicher Verein im Katastrophenschutz, bei Sanitätsdiensten, als First Responder, in der Ersten-Hilfe Ausbildung, für SeniorInnen mit dem Mobilen...

Rekordergebnis beim Stadtradeln 2025 in Wiesloch!

Wiesloch als dritter Platz im Rhein-Neckar-Kreis Wiesloch nahm 2025 bereits zum achten Mal am bundesweiten Wettbewerb Stadtradeln teil und konnte sich unter den 54 teilnehmenden Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises den dritten Platz sichern. Trotz wechselhafter...

Saisonstart gegen FSV Frankfurt rückt näher

Auftakt in die Regionalliga Der SV Sandhausen startet am Freitag, den 1. August, in die neue Regionalliga-Saison. Zum Auftakt empfängt die Mannschaft den FSV Frankfurt im heimischen Stadion. Anpfiff ist um 19 Uhr. Cheftrainer Olaf Janßen spricht im Vorfeld über die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive