Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 29. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Walldorf: Faire Woche macht die Vielfalt erlebbar

27. Juli 2025 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

 

Zahlreiche Veranstaltungen vom 12. bis 26. September in Walldorf

Das diesjährige Motto der Fairen Woche „Fair handeln – Vielfalt erleben“ zeigt sich auch im Programm der Fairtrade-Stadt Walldorf, die vom 12. bis 26. September wieder zahlreiche Aktionen geplant hat.
„Die Aktionswoche ist nur durch das Engagement zahlreicher Menschen aus Vereinen, Kirchen und Unternehmen möglich“, bedankt sich Bürgermeister Matthias Renschler ausdrücklich bei allen, die sich an der Fairen Woche und den Aktivitäten beteiligen.

Den Auftakt macht der Straßenflohmarkt in der Hauptstraße. Am Samstag, 13. September, von 10 bis 16 Uhr werden nachhaltige Schätze und einzigartige Schnäppchen angeboten. Kleidung für alle Altersgruppen, Haushaltsartikel, Deko, Bücher oder Spielwaren suchen neue Besitzer. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe versorgt Besucher sowie Standbetreiber mit kühlen Getränken auf dem Marktplatz.

Der Kinofilm „Everything will change“ ist am Montag, 15. September, 19 Uhr, bei freiem Eintritt im Luxor-Filmpalast zu sehen. Der Film zeigt den Road-Trip dreier Antihelden im Jahr 2054, die unseren Planeten retten.

Zwei Veranstaltungen stehen am Donnerstag, 18. September, auf dem Programm der Fairen Woche. In der Walldorfer Filiale der Sparkasse Heidelberg geht es von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr um „Nachhaltige Geldanlagen, erneuerbare Energien und Sanieren“.
Im The Jungle Café findet ebenfalls am Donnerstag um 19 Uhr ein Pub-Quiz zum Thema „Klimawandelanpassung“ statt. Interessierte können einfach vorbeischauen.

Mit Waldpädagogin Sabine Ehnert und dem Angebot „Waldprodukt – Papier erleben und selbst herstellen“ geht es am Freitag, 19. September, 15.30 bis 17 Uhr, für die ganze Familie ins Waldklassenzimmer im Hochholz. Die Teilnehmer erleben den Wald mit allen Sinnen und schauen vor allem, wie allgegenwärtig das Waldprodukt Papier ist. Gemeinsam wird überlegt, was am Recycling wichtig ist, und eigenes Papier hergestellt. Um Anmeldung per E-Mail an [email protected] wird bis spätestens Freitag, 12. September, gebeten.

Der beliebte Walldorfer Apfeltag, den das Bettenfachgeschäft Gröner (Kleinfeldweg 52) mit Unterstützung der Stadt Walldorf veranstaltet, findet am Samstag, 20. September, von 9 bis 15 Uhr statt. Die Walldorfer Apfelbäume entlang der Straßen und auf den Wiesen tragen viele verlockende Früchte, die in einer gemeinsamen Aktion zu Apfelsaft verarbeitet werden. Dazu wird eine mobile Presse eingesetzt, die die Äpfel presst, den Saft erhitzt und abfüllt, sodass jeder seinen Apfelsaft mitnehmen kann. Der Apfelsaft wird luftdicht abgefüllt und ist dadurch lange haltbar. Der Walldorfer Apfeltag wird wieder von der mobilen Espresso- und Kaffeebar „KaffeeKaffee“ begleitet.

„Von Frauen für Frauen“ lautet der Titel des Kleiderflohmarkts, den die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) ebenfalls am Samstag, 20. September, von 14 bis 17 Uhr im Pfarrsaal unter der katholischen Kirche veranstaltet. Beim Kleiderflohmarkt können gebrauchte Kleidung, aber auch Taschen, Gürtel oder Modeschmuck neue Besitzerinnen finden.

In der evangelischen Stadtkirche findet ein ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 21. September, um 18 Uhr statt. Der Gottesdienst nimmt Bezug auf das Motto der Fairen Woche und fragt, ob „fairhandeln“ überhaupt etwas bringt und es sich lohnt, seinen Einkauf nach den Prinzipien des fairen Handels auszurichten. Es werden Lösungsmöglichkeiten gesucht, um im Alltag Wege zu finden, wie der faire Handel unterstützt werden kann.

Das gemeinsame Kochen einer „Suppe mit Geheimnis“ und anschließende gemeinsame Essen wird am Mittwoch, 24. September, ab 17 Uhr im Begegnungshaus von der Fairtrade-Steuerungsgruppe und dem Verein Begegnungen in Walldorf veranstaltet. Hierfür wird bis spätestens Mittwoch, 17. September, um Anmeldung per E-Mail an [email protected] oder unter Telefon 8994047 zu den Öffnungszeiten des Begegnungshauses gebeten.

Erstmalig findet am Donnerstag, 25. September, ab 18.30 Uhr in Kooperation mit der Volkshochschule ein Kochkurs mit regionalen und Fairtrade-Produkten statt. Beim Kochkurs werden mit fair gehandelten Zutaten und vielfältigen Aromen verschiedene Gerichte zubereitet. Der Fokus liegt auf vegetarischer Küche und Genuss. Die Anmeldegebühr beträgt 20 Euro, inklusive 15 Euro für Lebensmittel. Um Anmeldung bis 15. September per E-Mail an [email protected] wird gebeten.

Am Samstagabend, 27. September, ab 20 Uhr lädt die Tanzschule Kronenberger (Hauptstraße 2) wieder zum „Fairen Tanzabend“. Neben Tanzen werden Fairtrade-Getränke und Informationen zu Fairtrade angeboten.

Die Fairtrade-Steuerungsgruppe freut sich immer über neue Mitmacherinnen und Mitmacher oder auch Interessierte für einzelne Fairtrade-Aktionen. Interessierte wenden sich an Susanne Nisius, E-Mail [email protected], Telefon 06227/351020, oder Thomas Bensch, Telefon 06227/2009.
Die nächste Sitzung der Steuerungsgruppe findet am Montag, 28. Juli, um 18 Uhr im Rathaus statt.

Info: Das ausführliche Programm der Fairen Woche gibt es auf der Homepage unter www.ganz-schoen-fair.de.

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

FC-Astoria startet mit neuem Cheftrainer Andreas Schön in die Saison

FCA-Interview mit Cheftrainer Andreas Schön Kurz vor Rundenbeginn fand traditionell das Interview mit dem Cheftrainer des FC-Astoria Walldorf statt, in diesem Jahr erstmals mit Andreas Schön, der im Sommer das Traineramt nach elf Jahren von Matthias Born übernommen...

Aktion von VRNnextbike zum zehnten Geburtstag: 100 Freiminuten für alle

  Zum zehnjährigen Bestehen des Mietradsystems bedankt sich der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) bei allen Nutzerinnen und Nutzern mit einer besonderen Aktion: Wer bis Jahresende den Gutscheincode VRNnb10 in der VRNnextbike-App unter „Wallet“ > „Gutschein...

Rhein-Neckar-Kreis legt rund 2,35 Millionen Kilometer beim STADTRADELN 2025 zurück

STADTRADELN 2025: Mehr als 10.800 Radfahrende aus dem Rhein-Neckar-Kreis haben rund 2,35 Millionen Kilometer zurückgelegt Mit dem Beginn am 29. Juni beteiligten sich im dreiwöchigen Aktionszeitraum insgesamt 10.859 aktive Radelnde an der Kampagne STADTRADELN im...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive