In Deutschland besteht für alle Bürger die Pflicht, eine Krankenversicherung abzuschließen – entweder eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV), oder eine private Krankenversicherung (PKV). Während die Leistungen, die GKV-Versicherte erhalten, vom Gesetzgeber festgelegt sind und die medizinische Grundversorgung abdecken, bieten private Krankenversicherungen je nach Tarif umfangreichere Leistungen. Mit einer Krankenzusatzversicherung können auch gesetzlich Versicherte das Leistungsspektrum und so den individuellen Gesundheitsschutz erweitern.
Welche Vorteile bietet eine solche Zusatzversicherung und was sollte man in diesem Zusammenhang beachten?
Versicherungsspektrum unkompliziert erweitern
Eine Krankenzusatzversicherung dient dazu, das Versicherungsspektrum eines gesetzlich Versicherten unkompliziert um Zusatzleistungen zu erweitern. Generell gibt es nicht eine, sondern unterschiedliche Zusatzversicherungen, die in der Regel auch individuell ausgestaltet werden können. Nähere Informationen zu einem Anbieter findet man beispielsweise hier. Zu den am häufigsten abgeschlossenen Krankenzusatzversicherungen zählen unter anderem:
Zahnzusatzversicherung
Eine Zahnzusatzversicherung deckt Kosten für Zahnersatz, beispielsweise Kronen, Brücken oder Implantaten, hochwertige Füllungen oder auch Zahnprophylaxe, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht oder nur anteilsmäßig übernommen werden.
- Übernimmt Kosten für Zahnersatz und hochwertige Behandlungen
- Erstattet professionelle Zahnreinigung oder andere Maßnahmen zur Zahnprophylaxe
Auslandsreisekrankenversicherung
Bei einer Auslandsreiseversicherung deckt der Versicherer die Kosten für medizinische Behandlungen oder auch den Rücktransport bei einer Krankheit oder einem Unfall im Ausland.
- Übernimmt Behandlungskosten im Ausland
- Deckt Rücktransportkosten
- Schützt vor hohen Auslands-Kosten im Krankheitsfall oder bei einem Unfall
Brillen- und Sehhilfezusatzversicherungen
Eine solche Krankenzusatzversicherung erstattet Kosten für Brillen oder Kontaktlinsen und je nach Tarif auch ärztliche Augenbehandlungen wie Laserbehandlungen.
- Erstattet Kosten für Brillen und Kontaktlinsen
- Reduziert Eigenanteile bei Augenbehandlungen
Krankenhauszusatzversicherung
Mit einer Krankenhauszusatzversicherung erhalten Versicherte verbesserte Leistungen bei einem Krankenhausaufenthalt, etwa die freie Wahl des Krankenhauses, Chefarztbehandlungen, eine Unterbringung im Einbettzimmer oder weitere wählbare Zusatzleistungen.
- Komfortables Einbettzimmer
- Chefarztbehandlung und freie Krankenhauswahl
- Übernimmt ggf. Zuzahlungen und privat-ärztliche Leistungen
Ambulante Zusatzversicherung
Die ambulante Zusatzversicherung deckt Kosten für ambulante Behandlungen, die über den Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherungen hinausgehen, etwa alternative Heilmethoden oder bei Heilpraktikern.
- Erstattet private ambulante Behandlungen und Heilpraktikerleistungen
- Verringert den Eigenanteil bei ambulanten Therapien
Pflegezusatzversicherung
Eine Pflegezusatzversicherung dient dazu, die Kosten bei stationärer Pflege zu reduzieren –Versicherte erhalten im Pflegefall zusätzliches Geld.
- Ergänzt gesetzliche Pflegeversicherung
- Deckt Eigenanteile bei Pflegekosten
- Schützt vor finanziellen Belastungen im Pflegefall
Vorsorgezusatzversicherung
Mit einer Vorsorgezusatzversicherung werden die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen übernommen, die von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht oder nur anteilsmäßig übernommen werden.
- Übernimmt Kosten für zusätzliche Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen
- Keine Altersbeschränkungen
Fazit
Ob eine Krankenzusatzversicherung sich lohnt, ist immer vom individuellen Einzelfall abhängig und bedarf gründlicher Überlegungen. Im Zweifel kann ein solcher zusätzlicher Versicherungsschutz aber durchaus finanzielle Vorteile mit sich bringen. Es ist ratsam, die unterschiedlichen Anbieter von Krankenzusatzversicherungen untereinander zu vergleichen, um einen Versicherungsschutz zu finden, der optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.