Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 21. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Achte Steuerkreissitzung des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch

20. Mai 2025 | > Walldorf, > Wiesloch, Allgemeines

Maßnahmen zeigen Fortschritte in allen Bereichen

Am Montag, den 19. Mai 2025, fand im Rathaus Walldorf die achte Steuerkreissitzung des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch statt. Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer leitete das Treffen der Partnerinnen und Partner des Pakts. Im Mittelpunkt standen der aktuelle Stand der laufenden Maßnahmen sowie die Abstimmung über das weitere Vorgehen. Grundlage bildete das Maßnahmenpaket für die zweite Laufzeit, das der Steuerkreis in seiner Sitzung am 27. Juni 2024 beschlossen hatte.

Staatssekretärin Zimmer: Große Chancen für nachhaltige Verkehrsmittel

Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer verwies auf ein enormes ungenutztes Potenzial: „64 Prozent der Berufspendelnden in Baden-Württemberg nutzen vor allem das Auto für den Arbeitsweg – fast die Hälfte davon auf Strecken unter fünf Kilometern. Genau hier können wir mit nachhaltiger Mobilität ansetzen.“

Wichtige Bausteine seien laut Zimmer ein funktionierendes Mobilitätsmanagement in Betrieben und Behörden sowie ein vielseitiges, verlässliches Angebot an umweltfreundlichen Verkehrsoptionen: „Diese Ziele verfolgen wir im Mobilitätspakt gemeinsam.“

Regierungspräsidentin Felder: Mobilitätsbefragung startet im Juni

Auch Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder zeigte sich zufrieden mit den Fortschritten: „Es ist sehr erfreulich, dass wir bei allen Maßnahmen vorankommen.“ Mit besonderer Spannung erwarte sie die im Juni 2025 startende Mobilitätsbefragung bei Unternehmen und Mitarbeitenden im Raum Walldorf/Wiesloch. „Wir erhoffen uns davon erneut wertvolle Hinweise, wie wir die Pendlermobilität weiter verbessern können.“

Zentrale Fortschritte bei Maßnahmen

Radweg zwischen Bahnhof Wiesloch/Walldorf und Rot

Ein bedeutendes Projekt ist der geplante Radweg, der das Gewerbegebiet Walldorf/Wiesloch mit Rot verbinden soll. Bereits im letzten Jahr wurde die Maßnahme vorzeitig in das LGVFG-Förderprogramm des Landes Baden-Württemberg aufgenommen. Inzwischen liegt der Zuwendungsantrag beim Regierungspräsidium. Die Stadt Wiesloch arbeitet derzeit an der Entwurfsplanung, im Anschluss folgt die detaillierte Planung und schließlich die bauliche Umsetzung.

Fahrradverleihsystem: Ausschreibung vorbereitet, Übergangsvertrag verlängert

Beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar laufen derzeit die Vorbereitungen zur Ausschreibung eines neuen Fahrradverleihsystems, das zum 1. März 2027 starten soll. Der aktuell laufende Vertrag mit der Firma Nextbike wäre Ende 2025 ausgelaufen, wurde aber vom Gemeinderat Walldorf bis zum 28. Februar 2027 verlängert. Im Rahmen des Mobilitätspakts ist geplant, das neue Verleihsystem auf weitere Kommunen und Unternehmen der Region auszuweiten.

Mitfahr-App goFLUX: Pilotprojekt in Planung

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar prüft derzeit ein Pilotprojekt zur Einführung der Mitfahr-App goFLUX. Die Idee wurde im Rahmen des Mobilitätspakts entwickelt. Ziel ist es, die App möglichst breit bei Unternehmen und Kommunen im Wirtschaftsraum Walldorf/Wiesloch einzusetzen, um Mitfahrgelegenheiten zu fördern und den Individualverkehr zu reduzieren.

Mobilitätsbefragung und Erreichbarkeitsanalysen starten

Im Juni 2025 beginnen erneut umfangreiche Befragungen von Unternehmen und Mitarbeitenden sowie Erreichbarkeitsanalysen für Betriebe im Raum Walldorf/Wiesloch. Ziel ist es, aktuelle Bedürfnisse zu ermitteln und daraus gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Pendlermobilität abzuleiten und umzusetzen.

Vierstreifiger Ausbau der L723: Umsetzung verzögert sich

Das Regierungspräsidium Karlsruhe hat inzwischen den Vorentwurf für den vierstreifigen Ausbau der L 723 – zwischen der Autobahnanschlussstelle Rauenberg und Walldorf – an das Verkehrsministerium zur Prüfung weitergeleitet. Die erste Teilmaßnahme betrifft den Umbau des Knotenpunkts B3/L723. Die Stadt Wiesloch plant, Ende 2025 bzw. Anfang 2026 die erforderlichen Bebauungsplanverfahren (Nord-Ost- und Süd-West-Quadrant) einzuleiten. Parallel dazu erfolgt die Ausführungsplanung durch das Regierungspräsidium. Der Umbau wird sich – je nach Verlauf des Baurechtsverfahrens – voraussichtlich um ein Jahr verzögern und frühestens Anfang 2027 beginnen.

Eine vollständige Übersicht über alle aktuellen Maßnahmen des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch ist auf der überarbeiteten Website abrufbar: https://mobipakt-wa-wi.de/massnahmenkatalog/

Hintergrund: Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch

Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch wurde im Oktober 2018 unter der Federführung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg gegründet. Ziel ist es, die Erreichbarkeit und Mobilität im Wirtschaftsraum nachhaltig zu verbessern. Nach erfolgreichem Abschluss der ersten Laufzeit wurde der Pakt 2023 um weitere fünf Jahre verlängert.

Breite Partnerschaft für nachhaltige Mobilität

Zum Mobilitätspakt gehören:

  • das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg

  • der Rhein-Neckar-Kreis

  • die Städte Walldorf und Wiesloch

  • SAP SE

  • Heidelberger Druckmaschinen AG

  • MLP SE

  • die IHK Rhein-Neckar

  • der Verkehrsverbund Rhein-Neckar

  • der Verband Region Rhein-Neckar

  • die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg

  • die Autobahn GmbH des Bundes

  • das Regierungspräsidium Karlsruhe (Koordination)

Gemeinsames Ziel: Nachhaltige Mobilität für Pendelnde

Im Fokus stehen Maßnahmen zur besseren Erreichbarkeit und Förderung klimafreundlicher Verkehrsmittel – insbesondere für Berufspendelnde. Entscheidend ist die Vernetzung aller Verkehrsträger: öffentlicher Nahverkehr, Straßenverkehr sowie Rad- und Fußverkehr. Einen besonderen Stellenwert nimmt auch das betriebliche Mobilitätsmanagement ein, da die Pendelverkehre die Verkehrssituation in der Region maßgeblich beeinflussen.

Weitere Informationen zum Mobilitätspakt finden sich auf der Website: www.mobipakt-wa-wi.de

Das könnte Sie auch interessieren…

Online-Infoabend: „Frau und Rente – was ist wichtig?“

Altersvorsorge im Fokus: Antworten auf zentrale Rentenfragen Viele Frauen machen sich erst spät Gedanken über ihre Altersvorsorge – dabei ist frühe Information entscheidend. Der Online-Vortrag „Frau und Rente – was ist wichtig?“ gibt hilfreiche Einblicke in die...

Stadt Walldorf: Richtfest in den neuen Gebäuden Heidelberger-/Hebelstraße

Das Wohnbauprojekt Heidelberger-/Hebelstraße feiert Richtfest: (v.li.) Swen Koppert (Holzbau Koppert), Erster Beigeordneter Otto Steinmann, Architekt Michael Jöllenbeck, Sabrina Schippl (Leiterin Fachdienst Bauverwaltung), Bürgermeister Matthias Renschler, Max Purkart...

Sichtbarkeit mit Sinn: Warum Stofftaschen mehr als nur Tragetaschen sind

Wenn ein Werbeartikel zum ständigen Begleiter wird Was heute als Beigabe überreicht wird, begleitet den Alltag oft länger, als man vermutet. Stofftaschen zählen zu den wenigen Werbemitteln, die ihre Funktion über das Werbliche hinaus erweitern. Sie sind praktisch,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive