Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 01. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Zoo Heidelberg fördert Artenvielfalt mit Citizen Science

1. Mai 2025 | Das Neueste, Zoo Heidelberg

Besucher beteiligen sich aktiv an der Erforschung heimischer Wildtiere

Der Zoo Heidelberg dient nicht nur als Lebensraum für Zootiere, sondern auch für zahlreiche heimische Wildtiere. Durch die naturnahe Gestaltung der Parkanlage finden unter anderem Bienen, Schmetterlinge, Frösche, Singvögel und seltene Käfer geeignete Rückzugsorte. Besucher können mit Citizen-Science-Apps wie iNaturalist selbst zur Erfassung dieser Arten beitragen. Die sogenannte Bürgerwissenschaft ermöglicht es, durch Beobachtungen wichtige Daten für den Natur- und Artenschutz zu gewinnen.

Bürgerwissenschaft zur Erfassung der Tierwelt

Im Rahmen der Citizen-Science-Initiative können Besucher mit Hilfe kostenloser Apps wie iNaturalist Tier- und Pflanzenarten fotografieren und bestimmen. Die App nutzt künstliche Intelligenz zur Arterkennung und lädt die Beobachtungen in eine zentrale Datenbank hoch. Diese Daten sind für das Wildtiermonitoring des Zoos von großer Bedeutung. Joshua Förg, Kurator für Wildtiermanagement im Zoo Heidelberg, erklärt: „Citizen Science-Projekte wie iNaturalist liefern eine noch bessere Datenlage und helfen uns so, genauere Schlüsse über die Verbreitung und Häufigkeit von Arten zu ziehen.“

Wissenschaftliches Vogelmonitoring

Zur Erforschung des Vogelbestandes im Zoo wird ein wissenschaftliches Monitoring durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Radolfzell markiert Joshua Förg wildlebende Singvögel mit nummerierten Ringen. Diese ermöglichen Rückschlüsse auf das Zugverhalten, Lebensräume und die Lebensdauer einzelner Tiere. Besucher können sich auch hier beteiligen, indem sie Ringnummern über die Plattform Euring.org melden.

Maßnahmen zur Förderung von Insekten

Ein Schwerpunkt des Artenschutzes liegt auf dem Erhalt und der Förderung von Insekten. Laut Vera Schwenn, Gärtnerin im Zoo, werden gezielt Pflanzen eingesetzt, die für Insekten nützlich sind. Frühblüher wie Kornelkirsche und Winterjasmin bieten bereits im Frühjahr Nahrung, später folgen Mandelbäume, Felsenbirnen und über 20.000 Frühblüher. Das Gartenteam verzichtet bewusst auf gefüllte Blüten, da diese für Insekten schwer zugänglich sind.

Bei den mehr als 20.000 Frühblühern im Zoo Heidelberg finden zahlreiche Insekten Nektar – wie hier ein Admiral. (Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg)

Unberührte Bereiche als Rückzugsorte

Zur Förderung der Biodiversität lässt der Zoo gezielt Teile seiner Parkanlage unberührt. Diese „wilden Ecken“ dienen zahlreichen Tierarten als Lebensraum. Totholz bleibt teilweise erhalten und bietet Insekten, Pilzen und Kleinsäugern Unterschlupf. Bereits nachgewiesene Arten sind unter anderem der Körnerbockkäfer und die Riesenlaubholzwespe.

Der Zoo Heidelberg bietet einen attraktiven Lebensraum für viele heimische Arten – wie hier für die Mauereidechse. (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg)

Einbindung der Besucher in den Artenschutz

Besucher des Zoos Heidelberg können durch die Nutzung von iNaturalist, die Meldung von Ringnummern oder die bewusste Gestaltung eigener Grünflächen aktiv zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Der Zoo zeigt, wie Forschung und Artenschutz lokal und alltagsnah umgesetzt werden können.

Text und alle Fotos: Zoo Heidelberg

Das könnte Sie auch interessieren…

Kleiderstube Walldorf feiert Geburtstag

35 Jahre Kleiderstube Walldorf: die Vorsitzende Hannelore Blattmann (vorne), die zweite Vorsitzende Seckin Özay sowie die Vertreter der Stadt (v.li.) David Högerich, Erster Beigeordneter Otto Steinmann, Marco Schirmacher und Bürgermeister Matthias Renschler   Das...

After-Work-Event in Walldorf stößt auf große Resonanz

  Die erste Veranstaltung in der Sommerstraße wird sehr gut angenommen Die ersten Neugierigen schauen gleich zum Start um 17 Uhr vorbei, danach füllt sich der Sparkassenvorplatz zusehends und auch ein kleiner Regenschauer verjagt kaum jemanden, sodass bis zum...

Asiatische Tigermücke breitet sich weiter in der Region aus

Gesundheitsamt warnt vor tropischen Krankheitserregern Die Asiatische Tigermücke verbreitet sich zunehmend im Rhein-Neckar-Kreis und erhöht das Risiko, exotische Krankheitserreger einzuschleppen und zu übertragen. Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive