Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 09. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Kurs Validation bot geschützten Raum für Austausch, Verständnis und neue Stärke

13. April 2025 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste

 

„Manchmal fließen auch Tränen“

Der Kurs Validation richtet sich an Angehörige von an Demenz Erkrankten und soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in vier Modulen den Zugang zur Erlebniswelt der Erkrankten ermöglichen und damit die Belastungen verringern. Er wurde jetzt zum zweiten Mal in Kooperation mit der Stadt Walldorf und dem Verein Generationenübergreifendes Leben in Walldorf (GeLeWa) angeboten, der den Begegnungsraum im Mehrgenerationenhaus zur Verfügung stellte. Einen Großteil der Finanzierung übernahm die Barmer Ersatzkasse.

Das Angebot wurde im vergangenen Jahr zum ersten Mal in Walldorf durchgeführt und fand damals im Wintergarten des Astor-Stifts statt. Die Resonanz war sehr groß, und die Rückmeldungen der damaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmer überaus positiv. „Uns war schnell klar, dass wir das gerne wiederholen möchten – der Bedarf ist auf jeden Fall da“, schildert Andrea Münch von der IAV-Stelle, die den Kurs von städtischer Seite organisiert. Da alle Teilnehmenden einen ähnlichen Hintergrund hätten, sei eine Art „Schicksalsgemeinschaft“ entstanden, die sich gegenseitig Halt gebe, so Münch.

Das bestätigt auch Yvonne Simon, eine der Teilnehmerinnen in diesem Jahr: „Es war sehr offen“, schildert sie die Atmosphäre. Sie habe von dem Kurs in der Walldorfer Rundschau erfahren und sich zur Teilnahme entschlossen. Zunächst habe sie es einfach auf sich zukommen lassen – und sei dann froh gewesen, „dass ich hingegangen bin“. Man bekomme die notwendigen „Tools“ vermittelt, die es im Umgang mit dementen Menschen brauche.

Kursleiterin Maria Dursy

Kursleiterin Maria Dursy betonte, dass der Austausch untereinander sehr wichtig sei. „Es entstand schnell Vertrauen. Dadurch konnten die Themen auch richtig vertieft werden.“ Entscheidend sei, dass der Kurs einen geschützten Raum biete, „in dem man alles sagen kann“. Und: „Manchmal fließen auch Tränen.“ In den Modulen werde zwar viel Theorie vermittelt, doch auch die Praxis komme nicht zu kurz – etwa durch Rollenspiele oder Kleingruppenarbeit. Übungen wie die Zentrierung trugen dazu bei, „sich auf den betroffenen Menschen einzustellen“.

Yvonne Simon sah in dem Kurs eine „gute Grundlage, um die Angst vor der Demenz zu verlieren“. Und: „Man nimmt unheimlich viel mit fürs Private.“ Auf jeden Fall sei sie nun im Hinblick auf das Thema Demenz deutlich beruhigter.

„Wir halten es für sinnvoll, dass so ein Angebot bei uns stattfindet – das schlägt auch eine Brücke zu unseren Angeboten wie dem Café im Quartier“, so Andrea Gramlich, Vorsitzende von GeLeWa. Schließlich hänge thematisch alles eng zusammen, denn auch beim Café im Quartier werde ein geschützter Rahmen, eine „Wohlfühlatmosphäre“, geschaffen, in dem sich sowohl Angehörige als auch an Demenz Erkrankte austauschen und Kraft tanken können. Das Café im Quartier gibt es bereits seit 2022, es ist im Modellprojekt „Demenz im Quartier“ (2020 bis 2022) entstanden und findet als regelmäßiges Angebot (immer an jedem dritten Dienstag im Monat, jeweils von 15 bis 16.30 Uhr) im Treff des generationenübergreifenden Wohnhofs (Bürgermeister-Willinger-Straße 60) statt.

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Geschützt: Die Borschtsch-Detektive: So entlarven Sie minderwertige Produkte beim Kauf

Passwortgeschützt

Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:

Gratis-Comic-Tag in der Stadtbücherei Walldorf

  Klassiker und Neuheiten entdecken Die Stadtbücherei macht wieder beim Gratis-Comic-Tag mit: Am Dienstag, 13. Mai, können sich Kinder, die die Fragen eines Quiz beantworten, bis zu drei Comics aussuchen. Für die diesjährige Aktion hält die Stadtbücherei während...

Sind noch alle Vögel da? – Stunde der Gartenvögel 2025

Heute startet wieder deutschlandweit die „Stunde der Gartenvögel 2025 Berlin – Von allen Bäumen und Dächern singt, piept und tiriliert es wieder – höchste Zeit für die „Stunde der Gartenvögel“: Vom 9. bis 11. Mai rufen der NABU und sein bayerischer Partner LBV...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive