Bleiben Sie informiert  /  Montag, 20. Oktober 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Pflanzaktion im Kreiswald: 25 Rot-Eichen gesetzt

25. März 2025 | Das Neueste, Natur & Umwelt

Nachhaltige Aufforstung im Rhein-Neckar-Kreis

Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März pflanzten der Stellvertreter des Landrats, Stefan Hildebrandt, und das Team des Kreisforstamtes Rhein-Neckar 25 Rot-Eichen im Gebiet „Saubusch“ zwischen Schönbrunn und Neckargemünd. Die Bäume wurden auf einer von Borkenkäfern geschädigten Fläche gesetzt, um eine bessere Durchmischung der Baumarten und eine höhere Widerstandsfähigkeit des Waldes zu erreichen. Forstamtsleiter Manfred Robens hob hervor, dass gezielte Pflanzungen wie diese zur Klimastabilität der Wälder beitragen.

Alt- und Totholzkonzept zur Förderung der Artenvielfalt

Im Rahmen der Aktion stellte Tom Karrer, Trainee im Kreisforstamt, das „Alt- und Totholzkonzept (AuT)“ vor. Viele Waldbewohner sind auf Totholz als Lebensraum angewiesen, weshalb das Konzept in mehreren Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises umgesetzt wird. Das 1,3 ha große Waldrefugium im Pflanzgebiet, das 2023 ausgewiesen wurde, bietet Spechten und anderen Tierarten wichtige Lebensräume.

Das AuT basiert auf drei Elementen: Waldrefugien, Einzelhabitatbäumen und Habitatbaumgruppen. Habitatbäume sind Bäume mit besonderen Strukturen wie Höhlen oder Nistplätzen und bieten Schutz für Fledermäuse, Spechte und Insekten. Habitatbaumgruppen bestehen aus einem oder mehreren Habitatbäumen und umgebender Vegetation. Waldrefugien sind größere Flächen, die der natürlichen Entwicklung überlassen werden.

Rot-Eiche als Zukunftsbaum

Die Rot-Eiche wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum „Baum des Jahres 2025“ gekürt. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, ist sie heute in Mitteleuropa weit verbreitet. Ihre charakteristische rote Herbstfärbung und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Standortbedingungen machen sie zu einer wertvollen Baumart. Im Vergleich zu heimischen Eichenarten ist sie resistenter gegen Schädlinge und eignet sich gut als Mischbaumart zur Stabilisierung der Wälder. Forstamtsleiter Manfred Robens sieht in der Rot-Eiche eine vielversprechende Option für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Text und Foto: Landratsamt Rhein-Neckar

Das könnte Sie auch interessieren…

Rathaus wurde für Axur zur großen Opernbühne

  Krönender Abschluss der Musiktage mit Auszügen aus Salieris berühmtester Oper Zum Abschluss der Walldorfer Musiktage hatte Timo Jouko Herrmann, Initiator und künstlerischer Leiter sowie Musikbeauftragter der Stadt, ein ganz besonderes Programm vorbereitet. Das...

Gedenken an das Pogrom von 1938

  Die Vereinigung Walldorfer Heimatfreunde und die Evangelische Kirchengemeinde Walldorf laden gemeinsam zur Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom ein. Auch wenn die Zerstörung der Walldorfer Synagoge erst einen Tag später stattfand, am 10. November 1938, wird...

Walldorf: Gedenken an die Deportation

  Die Stadt Walldorf informiert: Am Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr lädt der Verein Walldorf solidarisch zum Gedenken an die Deportation der Walldorfer Jüdinnen und Juden vor 85 Jahren ein. Treffpunkt ist am Marktplatz in der Hauptstraße. An zwei historischen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive