Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Kirchliche Sozialstation Walldorf-St. Leon-Rot e.V. präsentiert neue Räumlichkeiten

28. Mai 2023 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, St. Leon - Rot

Die Kirchliche Sozialstation Walldorf-St. Leon-Rot e.V. stellte am vergangenen Samstag ihr neues Domizil im Haubenlerchenweg 3 in St. Leon-Rot offiziell der Öffentlichkeit vor.

„Herzlich willkommen hier im neuen Haus“ begrüßte Wolfgang Heger, Erster Vorsitzender der Kirchlichen Sozialstation Walldorf-St. Leon-Rot, die geladenen Gäste, darunter unter anderem Pfarrer Dr. Michael Hettich, Dr. Alexander Eger, Bürgermeister von St. Leon-Rot, Andrea Münch in Vertretung für Walldorfs Bürgermeister Matthias Renschler, Pfarrerin Henriette Freidhof in Vertretung für die evangelischen Kirchen in Walldorf und St. Leon-Rot, Margit Götzmann und Christian Hassa als Vertreter der beiden Vincentiusvereine, seine Vorstandskollegen, die Pflegedienstleitung (PDL) Lore Hillenbrand sowie die kaufmännische Leiterin Velina Pesheva.

 

 

Heger lobte die Verdienste des ehemaligen Vorsitzenden und jetzigen Ehrenvorsitzenden Edgar Thome sowie der ehemaligen Pflegedienstleisterin Petra Harbauer-Koob. Sie seien die eigentlichen Initiatoren des neuen Gebäudes. Dank gewissenhafter Betriebsführung, wirtschaftlicher Sparsamkeit sowie ehrenamtlicher professioneller Buchführung hätten sie das Fundament dafür gelegt, dass die Sozialstation inzwischen zu einem mittelständischen Betrieb herangewachsen sei.

Der Vorsitzende ließ die Historie der neuen Sozialstation im Haubenlerchenweg 3 vom Angebot des Geländes seitens der Gemeinde im Dezember 2018 bis zum heutigen Bezug nochmals kurz in chronologischer Reihenfolge Revue passieren. „Niemand kannte zum damaligen Zeitpunkt den Begriff ‚Corona‘, niemand dachte an einen beginnenden Krieg in der Ukraine und auch eine Rezession war nicht unbedingt zu erwarten“, betonte Heger. Dementsprechend hätten sich auch „corona“-bedingte Verzögerungen durch den Ausfall von Handwerkern, Lieferprobleme bei Materialien und Preissteigerungen bemerkbar gemacht.

Bei dem neuen Standort handelt es sich um ein zweigeschossiges, teilunterkellertes Gebäude mit einer Gesamtnutzfläche von rund 700 Quadratmetern. Davon entfallen über 200 Quadratmeter auf Büroräume, verteilt auf Erd- und Obergeschoss. Highlight ist der knapp 120 Quadratmeter große Therapieraum im Erdgeschoss mit barrierefreiem separatem Zugang.

Das großzügige Untergeschoss bietet ausreichend Platz für Personal- und Lagerräume. Sanitärräume ergänzen das Angebot. Ein geräumiger Aufzug ermöglicht den barrierefreien Zugang zum Obergeschoss. Das Objekt erfüllt die aktuell neuesten Anforderungen: „Dazu zählen eine Wärmepumpe, die im Winter als Heizung dient und im Sommer für Kühlung sorgt, ein begrüntes Dach mit Photovoltaikanlage, Ladestationen für E-Autos und E-Bikes sowie zahlreiche Stellplätze mit Entwässerung auf dem eigenen Gelände“, stellte der Vorsitzende einige Besonderheiten des neuen Objekts vor.

„Nach langer Plan- und Bauzeit sind wir nun in den neuen Räumen angekommen“, sagte Pflegedienstleiterin Lore Hillenbrand. Die gut durchdachte Planung und Aufteilung der Büroräume ermögliche kurze Wege und erleichtere die Zusammenarbeit.

Das neue Gebäude biete viele Möglichkeiten für neue Projekte. Der Therapieraum sei ideal geeignet für das Projekt „Treff Lebensfreude“ (ehemals „Betreute Gruppen“) sowie für Dienstbesprechungen und Fortbildungen. Der Treffpunkt „Kaffee Pause“ lade alle Mitarbeiter zu dienstlichen Gesprächen und kollegialem Erfahrungsaustauch ein. „Es macht Freude, hier zu arbeiten“, so Lore Hillenbrand.

Sie erinnerte kurz an die Anfänge der Sozialstation: Alles habe vor nunmehr 44 Jahren in zwei Räumen im Franziskushaus in Rot unter der Leitung der beiden Ordensschwestern Margarete und Leonida sowie der freien Krankenschwester Anneliese Nieder begonnen. Danach leiteten zunächst Schwester Roswinda und Schwester Maria die Sozialstation, bevor Petra Harbauer-Koob ab dem Jahr 1994 die Leitung übernahm. Im Laufe der Jahre nahm die Belegschaft stetig zu, gleichzeitig stieg auch der Platzbedarf. Inzwischen beschäftige man 82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon seien 13 ehrenamtlich tätig. Deshalb sei die Sozialstation in Rot zunächst in die Hauptstraße 147 und später ins Pfarrheim St. Mauritius umgezogen. Zudem habe man einen Stützpunkt in Walldorf, der auch künftig erhalten bleibe.

Dieses neue Gebäude ist weit mehr als nur Ziegel, Beton und Stahl. Es verkörpert den Geist des Dienstes am Nächsten und die Kraft der Nächstenliebe, die in unserem Verein seit Gründung der Sozialstation spürbar ist“, betonte Benjamin Speckert, zweiter Vorsitzender und Geschäftsführer der Kirchlichen Sozialstation.

Er erinnerte insbesondere an den ehemaligen Vorsitzenden Edgar Thome sowie an die beiden Ordensschwestern Margarete und Maria, deren Engagement von Anfang an eine unersetzliche Stütze gewesen sei. „Als Verein sind wir gesegnet, auf verlässliche und engagierte Mitglieder bauen zu können“, so Speckert. 

Er dankte dem Vorsitzenden Wolfgang Heger für dessen unermüdliches Engagement sowie seinen mutigen Einsatz. „Seine Hingabe und Beharrlichkeit haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir dieses beeindruckende Werk nun bewundern können“, lobte der Geschäftsführer.

Sein besonderer Dank ging auch an das Leitungsteam Velina Pesheva und Lore Hillenbrand: „Mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer visionären Führung haben sie maßgeblich dazu beigetragen, dass diese neue Station zu einem Ort der Wärme und Geborgenheit geworden ist.“ Abschließend lobte er das Engagement des gesamten Teams der kirchlichen Sozialstation. Der Einsatz eines jeden Einzelnen sei bewundernswert. „Sie sind die wahren Alltagshelden, die mit ihrer Arbeit die Herzen der Menschen berühren und ihnen Hoffnung schenken“, betonte Speckert.   

Als besonderes Präsent zu Eröffnung übergab Dietmar Sommer von der Stadt-Apotheke in Walldorf einen Scheck in Höhe von 500 Euro. Im Anschluss wurden interessierte Besucher durch das Haus geführt. Zahlreiche Besucher aus St. Leon-Rot und Walldorf nutzen am Nachmittag die Gelegenheit, um sich vor Ort über das umfangreiche Angebot der Sozialstation zu informieren.

 

Text: Stadt Walldorf
Foto: rio

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Emotionaler Abschied für Natalja Ohrmann nach 30 Jahren im Kommunalen Kindergarten Walldorf

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Erster Beigeordneter Otto Steinmann und Bürgermeister Matthias Renschler (hinten, v.li.) Natalja Ohrmann (mit Blumenstrauß) im Kreise einiger Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand.   „Wie Kochen für die...

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Walldorf: Fürs Feuerwehrauto wird es an vielen Stellen eng

Wenn das Feuerwehrauto nur mit ganz viel Augenmaß und fahrerischem Geschick durch die parkenden Autos kommt, sind bei einem echten Einsatz die Probleme vorprogrammiert.   Befahrung der Straßen offenbart einige Probleme Es ist absolute Maßarbeit, bei der es auf...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive