Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 07. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

„Wir brauchen jetzt ein klares Endemie-Management“

24. Januar 2023 | > Wiesloch, Bündnis 90 / Die Grünen, Das Neueste, Leitartikel, Politik

Maskenpflicht-im-Bus

Gesundheitspolitiker Norbert Knopf fordert nach der Aufhebung der Maskenpflicht im ÖPNV und Arztpraxen ein gezieltes Auslaufen aller Corona-Maßnahmen im Bund.

Maskenpflicht-im-Bus

Symbolbild: Maskenpflicht im Bus (Foto: RP)

Stuttgart/Wiesloch. Beschäftigte in baden-württembergischen Arztpraxen und anderen ambulanten medizinischen Einrichtungen müssen ab 1. Februar keine Maske mehr tragen. Für Patienten und Besucher gilt allerdings bis April weiter die Pflicht zum Mund-Nasen-Schutz. Der Sprecher für Gesundheitswirtschaft der Grünen-Fraktion begrüßt die Aufhebung der Maskenpflicht für die Beschäftigten in den Arztpraxen. „Wir haben das Limit hiermit erreicht, was wir im Land tun können. Entsprechende Verordnungen für Kliniken und Pflegeheime liegen in der Zuständigkeit des Bundes“, gab Knopf bekannt.

Knopf sieht die Pandemie bereits als beendet an und fordert ein gezieltes Endemie-Management wenn es um Corona geht. Der Grünen-Politiker fordert Minister Lauterbach auf, dass auch die Testnachweis- und Maskenpflicht in Kliniken und Pflegeeinrichtungen schnellstmöglich gelockert werden müssen, wie er verlauten ließ. „Jetzt muss auch so schnell wie möglich die Maskenpflicht für Patienten im Gesundheitsbereich fallen. Wenn wir in einer endemischen Lage sind, gibt es für solche Einschränkungen keine Rechtfertigung mehr“, argumentiert Knopf.

Auch sei die Hilfe des Bundes für Krankenhäuser für Coronamaßnahmen eingestellt worden, die Krankenhäuser müssen aber die Auflagen des Bundes weiter erfüllen. „Hier liegt eine ganz klare finanzielle Belastung für die Krankenhäuser vor“, erläutert Knopf und sieht daher auch unter Kostengesichtspunkten die Aufhebung aller Maßnahmen für sinnvoll.

Sicherlich müssen wir auch Long-Covid sehr gut im Auge behalten und das tut die Landesregierung absolut vorbildlich, indem für die Long Covid Forschung 28 Mio. Euro bereitgestellt wurden, wie Norbert Knopf bekannt gibt.

Aus Statistiken der Rentenversicherung gehe aber auch hervor, dass sich keine Erwerbsminderungswelle durch Long-Covid-Erkrankungen ergebe. Die vorläufigen Zahlen seien sehr gering für Baden-Württemberg. Knopf beruft sich hier auf Zahlen der Rentenversicherung BW.

Norbert Knopf sieht auch darin einen Beleg, dass die Gesellschaft insgesamt bei Corona eine zunehmend bessere Resilienz entwickelt und einen weiteren Grund dafür, jetzt die noch bestehenden Maßnahmen auf Bundesebene deutlich zu lockern oder ganz aufzuheben.

Quelle: Robert Knopf

Das könnte Sie auch interessieren…

Tierisch gute Landschaftspflege – die Waldweide in Walldorf als Ausflugsziel

Serie des Kreisforstamts über Erholungsorte im Wald (Teil 2): Tierisch gute Landschaftspflege – die Waldweide in Walldorf als Ausflugsziel m Rahmen der aktuellen Serie des Kreisforstamts, die den Wald als Naherholungsraum vorstellt, rückt in Teil 2 ein besonderes...

Olaf Janßen übernimmt als Cheftrainer beim SV Sandhausen

Neuausrichtung des SV Sandhausen Mit der Verpflichtung von Olaf Janßen als neuen Cheftrainer stellt der SV Sandhausen die Weichen für eine zukunftsorientierte und strukturierte Entwicklung. Janßen, der zur Saison 2025/26 das Traineramt übernehmen wird, tritt die...

Der Ski Club Wiesloch radelt zum „Homo heidelbergensis„

Der Ski Club Wiesloch radelt am Sonntag, den 20. Juni 2025 zum „ Homo heidelbergensis“ nach Mauer Zum Rad` l - Ausflug sind alle begeisterten Radler recht herzlich eingeladen. Start der „ Kultur-Rad´l -Tour „ ist gegen 10.30 Uhr auf dem Schulhof der Gerbersruhschule...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive