Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 18. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Vortrag im Rahmen der Aktionstage Demenz im Quartier

25. November 2022 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste

„Erwartungen an medikamentöse Einstellung sind oft zu hoch“

Im Rahmen der Aktionstage „Demenz im Quartier“ hielt Jochen Gebhardt im Rathaus einen Vortrag zur medizinischen Behandlung von Menschen mit Demenz. Gebhardt ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Chefarzt des Gerontopsychiatrischen Zentrums am PZN Wiesloch. Der Schwerpunkt des Vortrags handelte von Ansätzen der Therapie und Behandlung ohne Medikamente.

Aufgrund einer Corona-Erkrankung konnte Jochen Gebhardt jedoch nicht in Präsenz im Rathaus sein. Der Experte ließ sich aber per Onlinevideo in den Ratssaal schalten, so dass die Veranstaltung trotzdem stattfinden konnte.
Das freute auch Andrea Münch von der IAV-Stelle, die den Abend organisiert hatte und zu Beginn die Gäste begrüßte. Gleich danach ging es ans „Eingemachte“ und Jochen Gebhardt ging in seinem Vortrag auf die nicht-medikamentöse Behandlung der Demenz ein.

Das sei ein „viel zu wenig beachtetes Thema“, so der Experte, und es „findet zu selten flächendeckende Anwendung“. Bei einer Demenzerkrankung seien nicht-kognitive Störungen eine große Herausforderung. Die Symptome betreffen fast 80 Prozent aller Erkrankungen. Verhaltensauffälligkeiten seien der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen. Ärzte, so Gebhardt, stünden dann meist vor einem Dilemma: Die Erwartungen von Angehörigen an eine medikamentöse Einstellung seien oft zu hoch. So sprach Gebhardt in diesem Zusammenhang auch schwere Nebenwirkungen von Neuroleptika an.

Wie es anders geht, zeigte Gebhardt anhand vieler anschaulicher Folien, die er mit seinen Ausführungen erläuterte. Angefangen von der „Verstehenden Diagnostik“ bis zu Aromatherapie, Ergotherapie, kognitiver Stimulation, Musiktherapie – die Bandbreite an Möglichkeiten zur Behandlung von Demenzerkrankten ist laut Jochen Gebhardt nicht nur vielfältig, sondern an vielen Stellen auch vielversprechend.
Oft reichten Maßnahmen, die nur einen minimalen Aufwand erforderten, um körperliche Aktivitäten oder das Wohlbefinden der Betroffenen signifikant zu verbessern. Gebhardt ordnete die vorgestellten Therapieformen anhand aktueller Studienlage ein und konnte auch auf persönliche Erfahrungswerte aus seinem beruflichen Alltag berichten.
Zum Schluss hob der Experte auch die Bedeutung der Angehörigenarbeit hervor. Denn: Die meisten Demenzerkrankten werden zu Hause betreut. „Angehörigentraining wirkt sich positiv auf die Betroffenen aus“, schloss Gebhardt seine Ausführungen.
Anschließend hatten die Gäste Gelegenheit, ihre Fragen an den Experten zu stellen.

 

Text und Foto: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Leichte Verletzungen und 20.000 Euro Sachschaden nach Unfall

BMW-Unfall in Rauenberg – Fahrer leicht verletzt Am Dienstagabend verursachte ein 20-jähriger BMW-Fahrer in Rauenberg einen Verkehrsunfall, bei dem er leicht verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf knapp 20.000 Euro. Der junge Mann war gegen 22:00...

Mehrere Einbruchsversuche und ein vollendeter Einbruch in Mehrfamilienhaus

Einbruchsversuche und Fahrraddiebstahl in Walldorf Zwischen Sonntagabend, 19:30 Uhr, und Montagmorgen, 09:30 Uhr, versuchte eine bislang unbekannte Täterschaft, in zwei Mehrfamilienhäuser in der Johann-Jakob-Astor-Straße und in der Eichendorffstraße einzubrechen. Die...

Gebäudebrand – PM2

Feuer auf Garagendach in Sandhausen – keine Verletzten Am Dienstagnachmittag brach auf dem Dach einer Garage in der Goethestraße in Sandhausen ein Feuer aus. Gegen 16:56 Uhr wurden Feuerwehr und Rettungskräfte alarmiert, die den Brand zügig unter Kontrolle bringen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive