Bleiben Sie informiert  /  Sonntag, 02. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Fahrrad- und Fußgängerfreundliche Kommunen: Walldorf 101. Mitglied

28. März 2022 | > Walldorf, Allgemeines, Das Neueste, Politik

Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. – Stadt Walldorf wird 101. Mitglied

 Die Stadt Walldorf ist seit Februar 2022 das 101. Mitglied bei der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e. V. (AGFK-BW).
Die AGFK-BW ist ein Zusammenschluss von Kommunen, die sich das Ziel gesetzt haben, den Fuß- und Fahrradverkehr im Land systematisch zu fördern und eine neue Kultur nachhaltiger Mobilität – zu Fuß oder mit dem Fahrrad – zu etablieren.

Die Mitgliedschaft Walldorfs ist auch eine Maßnahme des Mobilitätspaktes Walldorf-Wiesloch. Zusammen mit der Stadt Wiesloch, den größten ansässigen Unternehmen im Wirtschaftsraum Wiesloch-Walldorf und dem Land Baden-Württemberg hat es sich Walldorf bereits seit 2018 im Rahmen des Mobilitätspaktes zur Aufgabe gemacht, ein neues zukunftsorientiertes Mobilitätskonzept zu entwickeln. Dabei ist insbesondere die Stärkung des Rad- und Fußverkehrs wesentlich.

Mit der Mitgliedschaft in der AGFK-BW unterstreicht die Stadt Walldorf nun ihren Willen zur stetigen Förderung des Rad- und Fußverkehrs in Walldorf. Darüber hinaus wird angestrebt, die Kriterien zu den Landesauszeichnungen „Fahrradfreundliche Stadt“ und „Fußgängerfreundliche Stadt“ zu erfüllen.

Walldorf wird noch im ersten Halbjahr 2022 sein Radverkehrskonzept mit der integrierten Radstrategie verabschieden. Mit der nachfolgenden sukzessiven Umsetzung von Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept sowie der konsequenten Umsetzung und Verfolgung der Ziele der Radstrategie Walldorf sollen die Kriterien zur Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ langfristig in Walldorf erreicht werden.

Auch das Zufußgehen ist im letzten Jahr in Walldorf verstärkt in den Blick genommen worden. Durch die Teilnahme an der aktuellen Runde der Fußverkehrs-Checks des Landes unter dem Motto „Mehr Miteinander im Straßenverkehr“ ist das Bewusstsein für die Belange des Fußverkehrs in Verwaltung, Politik und Bürgerschaft merkbar gestiegen. Mit der Umsetzung der Maßnahmen und der Erkenntnisse aus dem Fußverkehrs-Check sowie einem darauffolgenden Fußverkehrskonzept im Jahr 2023 soll auf die Auszeichnung „Fußgängerfreundliche Stadt“ hingewirkt werden.

Durch das Netzwerk der AGFK-BW könnte die Stadt Walldorf bei Fragestellungen zur Rad- und Fußverkehrsförderung vom Erfahrungsschatz anderer Mitgliedsgemeinden profitieren. Dabei unterstützt das Land Baden-Württemberg die AGFK-BW auch finanziell unter anderem durch projektbezogene Förderung, sodass die Rad- und Fußverkehrssituation in Walldorf, auch über den Mobilitätspakt hinaus, von einer aktiven Mitarbeit insgesamt profitieren kann.

 

Zusätzliche Informationen zum Mobilitätspakt Walldorf – Wiesloch:

Die Mitgliedschaft Walldorfs an der AGFK-BW ist Teil des Mobilitätspakts Walldorf-Wiesloch. Zur Stärkung nachhaltiger Mobilitätsformen wurde am 25.10.2018 unter Leitung des Ministeriums für Verkehr der Mobilitätspakt Walldorf – Wiesloch unterzeichnet. Partner sind der Rhein-Neckar-Kreis, die Städte Wiesloch und Walldorf, der Verband Region Rhein-Neckar, die NVBW, die Verkehrsbetriebe, die Autobahn GmbH des Bundes, die IHK Rhein-Neckar und die ansässigen Firmen SAP, MLP und Heidelberger Druckmaschinen sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe, welches die Koordination des Paktes übernimmt.

Beim Mobilitätspakt erarbeiten Akteure aus unterschiedlichen Bereichen gemeinsam Lösungen zur Verbesserung der verkehrlichen Situation im Lebens- und Wirtschaftsraum und setzen diese dann auch um. Wesentlich ist dabei die Betrachtung und Vernetzung aller Verkehrsarten (Öffentlicher Personennahverkehr, Straßenverkehr sowie Fuß- und Radverkehr) zugunsten des Umweltverbunds. Einen großen Stellenwert nimmt auch das betriebliche Mobilitätsmanagement ein, da Pendlerverkehre einen maßgeblichen Einfluss auf die Verkehrssituation haben.

Im Rahmen des Mobilitätspakts wurden von den Partnern und durch Anregungen aus der Bevölkerung insgesamt rund 100 Maßnahmen definiert, die Schritt für Schritt umgesetzt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Mobilitätspakts unter www.mobipakt-wa-wi.de.

 

Text und Logo: Stadt Walldorf

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Vier Leichtverletzte bei Verkehrsunfall auf der B39 bei Rauenberg

Verkehrsunfall bei Rauenberg Rauenberg: Am Samstagnachmittag kam es auf der B39 bei Rauenberg zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen. Gegen 16.45 Uhr wollte ein 78-jähriger Fahrer eines Opel Zafira aus Richtung der Anschlussstelle Rauenberg...

Benefizkonzert für die verstorbene Sängerin Renée Walker in der Astoria-Halle

  „Ich habe sie gespürt“, sagt Ralph Delgado. Seine im April verstorbene Ehefrau, die Sängerin Renée Walker, ist beim Benefizkonzert in der Walldorfer Astoria-Halle allgegenwärtig. Die Eheringe hängen an Delgados Saxofon, er selbst trägt eines ihrer T-Shirts, wie...

Verkehrsunfall auf der B39 bei Rauenberg: Zwei Fahrzeuge kollidieren

Am Freitagnachmittag kam es gegen 16.45 Uhr auf der B39 bei Rauenberg, in Höhe des dortigen Gewerbegebiets, zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Pkw. Nach ersten Informationen sind derzeit zahlreiche Einsatzkräfte von Polizei und Rettungsdienst im Einsatz. Über die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv