Bleiben Sie informiert  /  Donnerstag, 28. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Neue Bäume für den Wieslocher Wald

23. Juni 2021 | > Wiesloch, Allgemeines, Das Neueste

Esskastanien und Eichen einer Vorjahrespflanzung im Distrikt Metzgerschlag in Baiertal haben in diesem Frühjahr an Wachstum erheblich zugelegt, bedürfen aber auch in den kommenden Jahren weiterer intensiver Pflege und Betreuung. Foto: Stadt Wiesloch

Auch in diesem Frühjahr hat Revierleiter Robert Lang mit dem Dielheimer Waldarbeiterteam und weiteren Beteiligten viel Arbeit und Mühe in den Wald von morgen gesteckt. Etwa 5.000 neue Bäume wurden in den Wäldern der Stadt zwischen den Ortsteilen Schatthausen und Frauenweiler in den Boden gebracht. Unter den Jungpflanzen sind heimische Laubbaumarten wie Eiche, Hainbuche, Esskastanie und Feldahorn. Mit dieser bunten Mischung an Baumarten soll der Wald in Zeiten des Klimawandels mit den aktuellen Herausforderungen besser zurechtkommen und auch in den nächsten Jahrzehnten eine stabile und ökologisch wertvolle Lebensgemeinschaft bilden können.

Die Pflanzaktionen im Wald sind mit einem hohen Aufwand an Arbeit und an Sachmitteln verbunden. Etwa einen Euro, je nach Baumart, kostet das einzelne Pflänzchen. Etwa der gleiche Aufwand ist für die Pflanzung der jungen Bäume zu veranschlagen. Damit die Jungpflanzen nicht von dem umgebenden Stauden und Büschen überwachsen und erstickt werden, müssen sie in den Anfangsjahren mehrfach im Jahr freigemäht und während Trockenperioden auch gegossen werden. Darüber hinaus ist ein Verbissschutz in Form einer Einzäunung der Neupflanzung oder in Form von Einzelschutzhülsen anzubringen, weil vor allem Rehe die jungen Triebe gerne anknabbern. Die Jagdpächter leisten ihren Beitrag zum Waldschutz, indem mit den von der Stadt bereitgestellte Materialien die Schutzeinrichtungen in Eigenleistung herstellen und damit dafür sorgen, dass das Wild an den Neupflanzungen keinen Schaden anrichten kann.

In den kommenden Jahren werden weitere Weideraufforstungsflächen dazukommen, die in Folge von Absterbe-Erscheinungen bei der Esche und anderen Baumarten neu bepflanzt werden müssen. Das Ziel, unseren Wald mit seinen vielfältigen Wohlfahrtswirkungen für Mensch und Natur auch in Zukunft unter den sich verändernden klimatischen Bedingungen zu erhalten, steht dabei an erster Stelle.

Das könnte Sie auch interessieren…

Verkehrsbehinderung in der vorderen Hauptstraße in Walldorf

Bei der Eröffnung der Sommerstraße   Die Stadt Walldorf informiert: Sitzmöbel werden abgeholt Am Montag, 1. September, wird es ab 9 Uhr in der vorderen Hauptstraße – „Sommerstraße“ – zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen kommen. Grund ist die Abholung der...

Walldorfer Ampelkreuzung wird modernisiert

  Baumaßnahme beginnt am Montag, 15. September Ab Montag, 15. September, wird in Walldorf an der Kreuzung B 291/L 598/Schwetzinger Straße die dortige Ampelanlage vollständig erneuert und umgerüstet. Sofern die Wetterbedingungen mitspielen, soll die Baumaßnahme...

Retouren und Rücksendungen bei Medikamenten – was ist erlaubt?

Die Rückgabe von Arzneimitteln stellt in vielen Fällen eine besondere Herausforderung dar. Anders als bei Büchern oder Kleidungsstücken steht hier nicht primär der makellose Zustand im Vordergrund, sondern vor allem auch die Erhaltung der Wirksamkeit und Reinheit des...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive