Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Wieslocher Realschüler im Bundesverfassungsgericht

4. Februar 2020 | > Öffentliche Schulen, > Wiesloch, Gesellschaft, Jugend, Leitartikel, Photo Gallery

Exkursion zum Bundesverfassungsgericht

Vizepräsident Prof. Dr. Harbarth empfing eine Gruppe Jugendlicher der Bertha-Benz-Realschule im Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Die Exkursion Ende Januar wurde im Rahmen des Bürgerstiftungsprojekts „Du bist Demokratie!“ durchgeführt.

Das Projekt „Du bist Demokratie!“ der Bürgerstiftung Wiesloch zielt darauf ab, Jugendlichen den Demokratiebegriff nahezubringen. Ein wichtiges Merkmal der Demokratie ist der Mehrheitsentscheid. Doch was passiert, wenn Mehrheiten durch ihre Entscheidungen die Grundrechte von Minderheiten beschneiden würden? Damit das nicht passiert, gibt es das Bundesverfassungsgericht. Es stellt sicher, dass Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte gewahrt werden und es in bestimmten Bereichen Schranken für Mehrheitsentscheide gibt, z.B. bei Meinungs-, Religions-, Presse- und Kunstfreiheit. Deshalb wachen die insgesamt 16 Verfassungsrichter als neutrale Instanz über die Einhaltung des Grundgesetzes.

Wie das genau geht, beschrieb der Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, höchstpersönlich den 15 Schülerinnen und Schülern der Klasse 9c der Bertha-Benz-Realschule Wiesloch. Er begrüßte die Jugendlichen im Plenarsaal, was eine besondere Ehre war, denn normalerweise werden dort keine Besucher empfangen.

Vizepräsident Harbarth nahm sich eine Stunde Zeit und erklärte den Jugendlichen sehr anschaulich, wie das Gericht funktioniert. Das große Interesse seiner Zuhörer zeigte sich in vielen Fragen, die er bereitwillig beantwortete. Es ging nicht nur um aktuelle Fälle, die die Jugendlichen vorab recherchiert hatten, sondern auch um persönliche Informationen.

So erfuhr man, dass sein beruflicher Werdegang langwierig war, „aber das sollte Sie nicht entmutigen.“ Natürlich gehe mit seiner jetzigen Stellung einher, dass er seine persönliche Meinung nicht sagen dürfe, weil eventuell ein solcher Sachverhalt später einmal entschieden werden müsse. Und nein, er und seine Kollegen und Kolleginnen würden sich nicht überlegen fühlen, denn „wir entscheiden aufgrund des Grundgesetzes. Das ist unsere Aufgabe. Wir sind ein Bürgergericht und behandeln die Menschen freundlich und offen. Wir wollen nicht abschreckend sein“.

Diese Offenheit werde im Übrigen, so Harbarth, durch das Gebäude selbst schon gezeigt. Es gebe keine dicken Mauern und kleine Fenster wie bei klassischen Gerichtsgebäuden, sondern sehr viel Glas, denn die Bevölkerung solle hinein- und alle darin Arbeitenden hinausschauen können.

Anschließend ging es in den Sitzungssaal zum Fototermin unter dem beeindruckenden Relief des Bundesadlers. Dort und bei einem kleinen Rundgang gab eine wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gruppe noch viele weitere Informationen. Als Andenken bekam jeder zum Abschluss noch ein Grundgesetz in Mini-Format, was großes Erstaunen hervorrief: „Passt da das ganze Grundgesetz hinein?“

Der Besuch wurde vom Projektteam der Bürgerstiftung organisiert, die auch die Fahrtkosten übernahm. Der Gemeinschaftskundelehrer der Klasse, Thomas Töllner, hatte die Schüler und Schülerinnen dankenswerterweise mit viel Engagement fachlich vorbereitet. Dies war nötig geworden, weil eine geplante Demokratie-AG der Bürgerstiftung im laufenden Schuljahr wegen nichterreichter Mindestteilnehmerzahl leider nicht angeboten werden konnte.

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Fürs Feuerwehrauto wird es an vielen Stellen eng

Wenn das Feuerwehrauto nur mit ganz viel Augenmaß und fahrerischem Geschick durch die parkenden Autos kommt, sind bei einem echten Einsatz die Probleme vorprogrammiert.   Befahrung der Straßen offenbart einige Probleme Es ist absolute Maßarbeit, bei der es auf...

After-Work-Event in Walldorf stößt auf große Resonanz

  Die erste Veranstaltung in der Sommerstraße wird sehr gut angenommen Die ersten Neugierigen schauen gleich zum Start um 17 Uhr vorbei, danach füllt sich der Sparkassenvorplatz zusehends und auch ein kleiner Regenschauer verjagt kaum jemanden, sodass bis zum...

Malteser Wiesloch sucht neue Fahrzeughalle

Liebe Leser, wir, die Malteser Wiesloch, suchen für unsere Fahrzeuge eine neue Halle zur Miete. Wir sind ein ehrenamtlicher Verein im Katastrophenschutz, bei Sanitätsdiensten, als First Responder, in der Ersten-Hilfe Ausbildung, für SeniorInnen mit dem Mobilen...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive