Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 01. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Annahme von Photovoltaik-Modulen

15. Juni 2013 | Allgemeines, AVR, Das Neueste

Annahme von Photovoltaik-Modulen beim Abfallentsorgungszentrum in Wiesloch

(zg) Die AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein-Neckar-Kreises mbH baut Ihren Service ständig aus: Ab sofort werden kostenlos Photovoltaikmodule beim Abfallentsorgungszentrum in Wiesloch angenommen.
Die AVR hat sich dem europaweiten Rücknahmesystem PV CYCLE angeschlossen und das Abfallentsorgungszentrum ist als zertifizierter Sammelpunkt ausgewiesen.
Vor der Anlieferung ist eine schriftliche Anmeldung bei der AVR mittels Anlieferungsformular erforderlich, da nur Photovoltaik-Module angenommen werden, die vom Rücknahmesystem PV CYCLE wiederverwertet werden. Ein entsprechendes Anlieferungsformular findet man auf der Homepage der AVR GmbH unter www.avr-rnk.de. Das Formular kann ausgedruckt und dann per Fax an die AVR GmbH gesendet werden.
Nach Prüfung der Annahmebedingungen erfolgt die Terminvereinbarung mit dem Kunden zur Anlieferung der Photovoltaik-Module.
Privatpersonen sowie Firmen können kostenlos Photovoltaik-Module anliefern. Das PV CYCLE System nimmt alle Photovoltaik-Module an, die von den Mitgliedern stammen. Die Annahme ist auf maximal 40 Photovoltaik-Module beschränkt.
Das Recycling von PV-Modulen ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Rohmaterialien und schützt daher unsere natürlichen Ressourcen. Durch Steigerung der Ressourceneffizienz und Verringerung von Abfall trägt PV CYCLE zu den Umweltzielen der Europäischen Union bei.
Die Recyclingpartner von PV CYCLE können bereits heute einen großen Prozentsatz des Glases, der eisenhaltigen und nicht eisenhaltigen Metalle sowie bestimmter Halbleitermaterialien, die in Solarmodulen verwendet werden, zurückgewinnen. Selbst die Verteilerkästen und Kabel werden über das Materialrecycling wiederverwertet.

Das könnte Sie auch interessieren…

Partnerschaftswochenende in Saint-Max: Zweiter Tag

  Bischof segnet den Baum der Freundschaft Mit Beistand von ganz oben soll der Baum der deutsch-französischen Freundschaft ähnlich gut gedeihen, wie es der Städtepartnerschaft von Saint-Max und Walldorf in den vergangenen vierzig Jahren gelungen ist. Pierre-Yves...

Saint-Max und Walldorf feiern den 40. Geburtstag ihrer Verbindung

  Im Zeichen einer lebendigen Partnerschaft „Es lebe die Freundschaft“, sagt Eric Pensalfini, der Bürgermeister von Walldorfs französischer Partnerstadt Saint-Max. „Gastfreundschaft, gegenseitige Begegnungen und ein schönes Miteinander“ hebt sein deutscher...

Walldorfer Bürgermeister besucht die Integacon GmbH

  Gebäudeautomation ist keine schwarze Magie „Ich besuche gerne Walldorfer Unternehmen“, sagt Bürgermeister Matthias Renschler, dabei erhalte er viele Informationen „aus erster Hand“. Auf die Integacon GmbH, die ihre Büros im Partner-Port hat, ist er bei der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive