Bleiben Sie informiert  /  Mittwoch, 10. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

„Beistehen statt rumstehen“ – Hilfeleistung bei Suizidversuch

22. April 2018 | > Wiesloch, Gesellschaft, Leitartikel, Photo Gallery, Uncategorized

Ehrung am Donnerstag, 19.04.2018, 14:00 Uhr, im Rathaus Wiesloch

Beistehen statt rumstehen“ – Hilfeleistung bei Suizidversuch
Umsichtig und entschlossen gehandelt – aufmerksame Helfer für ihr couragiertes Verhalten geehrt

Wiesloch:

Für ihr aufmerksames und couragiertes Verhalten wurden Stefan Maier und Thomas Brodkorb aus Wiesloch und Dielheim im Rahmen der Kampagne „Beistehen statt rumstehen“ geehrt. Der Bürgermeister Wieslochs Ludwig Sauer, der Leiter des Polizeireviers, Polizeioberrat Uwe Schrötel, und die Geschäftsführerin des Vereins Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V., Frau Tanja Kramper, nahmen die Ehrung vor.

Was war geschehen?

Am 09. Januar 2018 versuchte eine Frau sich das Leben zu nehmen, indem sie am Bahnhof Wiesloch-Walldorf von der Brücke springen wollte. Sie hatte bereits das Brückengeländer überstiegen, als die beiden Zeugen ihr Vorhaben bemerkten und sofort gemeinsam handelten. Die beiden Männer hielten die Frau fest, redeten mit ihr und hielten sie so bis zum Eintreffen der verständigten Polizei vom Sprung in die Tiefe ab. Sie konnte schließlich von ihrem Vorhaben abgebracht und in ärztliche Obhut übergeben werden.

Die Große Kreisstadt Wiesloch, das Mannheimer Polizeipräsidium sowie der Verein Prävention Rhein-Neckar e.V. bedankten sich bei den couragierten Helfern mit einer Urkunde und einem Präsent.

Beistehen statt Rumstehen“

Die Initiative der Präventionsvereine Kommunale Kriminalprävention Rhein-Neckar e.V. Sicheres Heidelberg (SicherHeid) e.V. und Sicherheit in Mannheim (SiMa) e.V. richtet sich inhaltlich an der bundesweit propagierte Aktion TU WAS aus.

Die Auszeichnung in Form einer Urkunde und einem Präsent erhalten Menschen, die im Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg oder Mannheim entsprechend handeln. Über die Veröffentlichung der guten Taten möchten die drei Präventionsvereine auch darauf hinwirken, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung in der Metropolregion positiv zu beeinflussen.

Aktion „TU WAS“

Das Ziel der Aktion „TU WAS“, eine „Initiative für mehr Zivilcourage“ ist, innerhalb der Bevölkerung den Gedanken der Solidarität und des Helfens zu fördern. Oft wissen die Bürgerinnen und Bürger allerdings nicht, wie sie wirkungsvoll eingreifen können, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen.

Deshalb hat die Polizei sechs praktische Regeln für mehr Sicherheit zusammengestellt, die jeder anwenden kann.

  • Ich helfe, ohne mich selbst in Gefahr zu bringen.

  • Ich fordere andere aktiv und direkt zur Mithilfe auf.

  • Ich beobachte genau und präge mir Täter-Merkmale ein.

  • Ich organisiere Hilfe unter Notruf 110.

  • Ich kümmere mich um Opfer.

  • Ich stelle mich als Zeuge zur Verfügung.

Gefordert ist nicht Heldentum. Vielmehr genügen oft schon Kleinigkeiten, um eine große Wirkung zu erzeugen. Manchmal reicht es bereits, das Mobiltelefon zu benutzen und Hilfe zu holen oder weitere Passanten um Unterstützung zu bitten.

Schon heute schreiten Bürgerinnen und Bürger immer wieder couragiert und beherzt in brenzligen Situationen ein. Damit verhindern sie Schlimmeres oder tragen entscheidend dazu bei, dass Opfer zu ihrem Recht kommen und Straftaten aufzuklären. Dies ist umso erfreulicher, da bekanntlich eine Haltung des Wegschauens den idealen Nährboden für kriminelle Machenschaften bereitet. Deshalb müssen die Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, Hilfe zu leisten, noch gezielter genutzt und die Bereitschaft dafür ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt werden. „Weggeschaut. Ignoriert. Gekniffen.“ – diese Einstellung kann und darf keiner an den Tag legen.

Wer Helfen lernen möchte kann an einem Zivilcouragetraining teilnehmen, das im Rhein-Neckar-Kreis vom Verein Prävention Rhein-Neckar e.V. mit Unterstützung der Polizei angeboten wird.

Übrigens: Die sechs praktischen Regeln sind seit vielen Jahren auch in allen S-Bahnen der Region und auf zwei Linienbussen der Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft zu sehen.

Weitere Informationen im Internet unter:

www.praevention-rhein-neckar.de

www.aktion-tu-was.de

www.polizei-beratung.de

Das könnte Sie auch interessieren…

Wiesloch bleibt Fairtrade-Town

Wiesloch erfolgreich rezertifiziert Wiesloch darf auch in den kommenden Jahren den Titel „Fairtrade-Town“ tragen. Nach einer turnusmäßigen Überprüfung wurde die Stadt 2025 erfolgreich rezertifiziert. Damit erfüllt Wiesloch erneut die Kriterien der internationalen...

Tag der Schiene

Feldbahn- und Industriemuseum lädt zum „Tag der Schiene“ ein Am Sonntag, 21. September 2025, öffnet das Feldbahn- und Industriemuseum Wiesloch e.V. erneut seine Tore. Anlass ist der bundesweite „Tag der Schiene“, an dem das Museum seinen dritten Fahrtag des Jahres...

Willkommen beim 16. WiWa Familie-Bewegungstag am 21. September 2025 in Wiesloch 

  Turnusgemäß findet der diesjährige WiWa Familie-Bewegungstag in Wiesloch statt. Rund um das Stadion und in der Sporthalle in der Parkstraße gibt es von 14:30 Uhr bis 18 Uhr ein buntes sportliches Programm für Klein und Groß und Jung und Alt.  Die Bürgermeister...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive