Bleiben Sie informiert  /  Montag, 03. November 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

10 Jahre Wieslocher Tafel – Verteilen statt Vernichten – Armut zum Thema machen

13. Mai 2017 | > Wiesloch, Das Neueste, Photo Gallery, Vereine

Wiesloch, 06.05.2017 (rp) Die Wieslocher Tafel feiert 10-jähriges Bestehen.

Am Samstag den 6. Mai lud die Wieslocher Tafel zur „Langen Tafel“ mit Kartoffelsuppe und Würstchen, kühlen Getränken sowie Kaffee und Kuchen und musikalischer Unterhaltung mit Oli Roth.

Das zehnjährige Bestehen der Wieslocher Tafel wurde gefeiert. Am 6. Mai 2004 traf sich erstmals eine Gruppe von engagierten Wieslocher Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern von karitativen Einrichtungen und der Kirchen und beschäftigten sich mit der Frage: „Braucht Wiesloch eine Tafel?“

„Wiesloch ist stolz auf seine vielen Ehrenamtlichen Helfer“ so OB Elkemann. Er bedankt sich in seiner Rede bei den vielen engagierten Helfern und Unterstützern.

Zu Gast war auch Beisitzender Vorstand des Landesverband der Tafeln in Baden-Württemberg e.V. Gerd Schneider. „In Baden-Württemberg gibt es aktuell 140 Tafeln, die erste entstand 1995“, so Schneider.

„Tafeln schaffen die Brücke von Überfluß zu Mangel“ erklärt Gerd Schneider, der auch Mitglied des Bundesverbandes der Tafeln ist.

„Verteilen statt Vernichten“

Nachhaltigkeit im Umgang mit Lebensmitteln, dafür möchten die Tafeln werben. Denn Tag für Tag werden Lebensmittel vernichtet die durchaus für den Verzehr noch geeignet sind. „Top Ware“ könnte man sagen.

In Zahlen ausgedrückt, es werden jöhrlich 200.000 tonnen Lebensmittel an die Tafeln in Deutschland geliefert und an Bedürftige weitergegeben. Dabei handelt es sich um Waren aus Überproduktion, Waren mit teilweise beschädigter Verpackung und Waren die vor oder kurz nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums stehen.

„Armut zum Thema machen“

Die Tafeln möchten das Thema Armut auch stärker in das öffentliche Bewußtsein rücken. Ganze 15% beträgt die Armutsquote in Deutschland, die Zahl der Tafeln ist in den letzten Jahren in Deutschland stark angestiegen. Ein neuer Trend ist, daß vermehrt auch Studierende das Angebot der Tafeln in Anspruch nehmen müssen.

„Im Jahr werden 1,5 Millionen Menschen von den Tafeln in Deutschland unterstützt.“ berichtet der Bundesverband. „Dabei sind 60.000 ehrenamtliche Helfer aktiv“.

Armenspeisungen und kostengünstige Müllentsorgung?

Die sogenannte Armenspeisung war ein Brauch früherer Zeiten, in dem man Bettler, Bedürftigen und armen Menschen Nahrung, Kleidung uns manchmal auch Geld zukommen ließ.

„Die Armenspeisung stammt aus dem Mittelalter, wo sie sich durch das Christentum immer weiter ausbreitete, weil sie zu den sieben Werken der Barmherzigkeit gezählt wird. Der Brauch lebt bis heute in Einrichtungen für Obdachlose (z. B. Tafeln, Suppenküchen, öffentliche Kleiderkammer, Notunterkünfte) fort und wird von der Kirche und Privatleuten unterstützt.“ schreibt Wikipedia.

Kritiker sagen, die Tafel sei keine Lösung, sondern Teil des Problems. Es sei keine Wohltat der Handelskonzerne, sondern eine kostengünstige Müllentsorgung, so daß weiterhin Überproduktion und damit eine Verschwendung der Lebensmittel stattfindet.

Einige Bilder der Veranstaltung:

[nggallery id=952]

Das könnte Sie auch interessieren…

Martinszug in Walldorf findet am 11. November statt

  Laternen leuchten wieder Der Martinszug findet bald wieder statt: Am Dienstag, 11. November, werden zahlreiche Kinder mit ihren Familien durch die Straßen ziehen. Dabei dürfen die bunten, leuchtenden Laternen natürlich nicht fehlen. Los geht es um 18 Uhr mit...

Künstlergruppe stellt in der ehemaligen Synagoge aus

  Zum „Tanz der Farben“ lädt die Künstlergruppe Walldorf vom 7. November bis zum 23. November in der ehemaligen Synagoge ein. So jedenfalls lautet der Titel der aktuellen Ausstellung, die am Freitag, 7. November, um 18.30 Uhr eröffnet wird. Die musikalische...

Offene Bühne von Human Nation am 15. November

Der Pfarrsaal befindet sich unter der katholischen Kirche in der Hauptstraße in Walldorf.   Buntes Programm mit Musik, Tanz und Kleinkunst Der Chor Human Nation aus St. Leon-Rot freut sich, auf seiner mittlerweile siebten „Offenen Bühne“ wieder Talente aus der...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archiv