Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Landesschau Mobil Malsch

29. März 2017 | Das Neueste, Malsch

Menschen und Geschichten aus Malsch
Eine Woche lang täglich ab Montag, 27. März 2017 in „Landesschau Baden-Württemberg“ / halbstündige Reportage am Samstag, 1. April 2017 in „Landesschau Mobil Malsch“
 
„Landesschau Mobil“-Reporter Michael Kost stellt den Zuschauerinnen und Zuschauern des SWR Fernsehens in Baden-Württemberg originelle und liebenswerte Facetten von Malsch vor. In fünf Einzelepisoden ist die Gemeinde von Montag, 27. bis Freitag, 31. März 2017 in „Landesschau Baden-Württemberg“ präsent (von Montag bis Freitag, 18.45 bis 19.30 Uhr).

Außerdem wird die halbstündige Reportage „Landesschau Mobil Malsch“ am Samstag, 1. April 2017 von 18.15 bis 18.45 Uhr im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg ausgestrahlt.

Die Themen im Überblick

– Landesschau Mobil“ geht in Malsch der Frage nach: Sagt man Malscher oder Mälscher? Wie heißen die Bewohnerinnen und Bewohner richtig? Dafür erkundigt sich Michael Kost auf den Straßen und trifft auf ein Urgestein aus Malsch: Dieter Renninger. Er erzählt Michael Kost von seiner Heimat und nimmt ihn mit zu seiner 94-Jährigen Mutter, die noch Dialekt spricht.

– In Malsch herrscht eine lange Weintradition. Doch wie kommt das? Michael Kost probiert in der Besenwirtschaft „Reblaus“ die örtliche Spezialität, den „Malscher Teller“: Bratwurst, Leberknödel und Sauerkraut. Mit der Wirtin Simone Hildenbrand kommt er auf die Weintradition in Malsch zu sprechen.

Von ihrem Bruder und Winzer Rüdiger Bös erfährt er mehr über den „Malscher Ölbaum“, bevor er zum Weingut von Harald Kempf geschickt wird. Hier erfährt er, was es mit dem „Unglückswein“ auf sich hat.

  • „Landesschau Mobil“ bekommt den Tipp, nach „Elvis“ beim Handball-Training zu suchen. Hier trifft Michael Kost auf Matthias Lefkes – den Elvis-Imitator. Er erfährt, dass er als „Elvis-Bulle“ bekannt ist. Abends ist „Landesschau Mobil“ bei einem Auftritt im Gasthaus Traube dabei, wo auch seine Frau Cathrine mit den beiden Söhnen von der Partie ist.
  • Michael Kost erkundet den Letzenberg und die dortige Kapelle „Sieben Schmerzen Mariens“, die als Wallfahrtsort bekannt ist. Auf dem Flugplatz der Flugsportgemeinschaft Letzenberg-Malsch e.V. bekommt der „Landesschau-Mobil“-Reporter die Möglichkeit, die Gemeinde aus der Luft zu überblicken.
  • Im Letzenberg-Tierpark Malsch trifft Michael Kost das Vorstandsmitglied des Tierparks Leo Müller. Hier lernt er die „Glücksschweine“ Jolanda und Miranda kennen, die der Mitbegründer eines großen deutschen Softwareherstellers zum 70. Geburtstag bekommen hat. Außerdem hilft Michael Kost bei der Jugendgruppe des Tierparks mit, die sich unter der Leitung von Alisa Laier befindet.

 

Sendungen:
„Landesschau Baden-Württemberg: Landesschau Mobil Malsch“

Von Montag, 27. bis Freitag, 31. März 2017 als tägliche Rubrik in „Landesschau Baden-Württemberg“ von 18.45 bis 19.30 Uhr im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg

 

„Landesschau Mobil Malsch“

Samstag, 1. April 2017 von 18.15 bis 18.45 Uhr im SWR Fernsehen in Baden-Württemberg
 
Weitere Informationen unter SWR.de/landesschau-mobil.

 

Quelle: SWR

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Gentges: „Weniger Zugänge, mehr Rückführungen: Die Asylwende ist eingeleitet“

Rathaus Sandhausen: Auf Einladung von Christiane Staab MdL diskutierte Justizministerin Marion Gentges im Rahmen einer Bürgermeisterrunde über Asyl und Migration sowie die Lage in den Kommunen Sandhausen. Zu einem intensiven Austausch über die aktuellen...

Emotionaler Abschied für Natalja Ohrmann nach 30 Jahren im Kommunalen Kindergarten Walldorf

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Erster Beigeordneter Otto Steinmann und Bürgermeister Matthias Renschler (hinten, v.li.) Natalja Ohrmann (mit Blumenstrauß) im Kreise einiger Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand.   „Wie Kochen für die...

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive