Bleiben Sie informiert  /  Montag, 18. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

S-Bahn Rhein Neckar verschiebt sich

25. Dezember 2016 | Bündnis 90 / Die Grünen, Das Neueste

Gute Betriebsqualität und Wettbewerb gehen vor: Inbetriebnahme der S-Bahn Rhein Neckar Los 2 um ein Jahr  verschoben

Eine gute Betriebsqualität und ein funktionierender Wettbewerb sind bei der Vergabe der künftigen Nahverkehrsleistungen für die S-Bahn Rhein-Neckar von entscheidender Bedeutung und liegen damit im Interesse der Fahrgäste.

Deshalb haben sich die beteiligten Aufgabenträger Baden-Württemberg, der rheinland-pfälzische Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) für den hessischen Kreis Bergstraße) darauf verständigt, den Zeitpunkt für die Inbetriebnahme der 1. Stufe der S-Bahn Rhein-Neckar Los 2 um ein Jahr auf Dezember 2020 zu verschieben.


Zu der Verschiebung der Inbetriebnahme der 1. Stufe der S-Bahn Rhein-Neckar, Los 2, erklärt Hermino Katzenstein, MdL:

„Es ist natürlich für die Fahrgäste etwas schade, dass es zu dieser einjährigen Verschiebung kommt.

Doch auf Dauer zahlt sich diese Verzögerung für die Bahnreisenden aus. Denn nur dadurch kann gewährleistet werden, dass die Kundinnen und Kunden der S-Bahn auch nach Dezember 2020 ein deutlich verbessertes Angebot bekommen.

Auch hier gilt: Sorgfalt und Qualität gehen vor Schnelligkeit.

Ich bin zuversichtlich, dass das Land und seine Partner durch die Ausschreibung ein günstigeres und für die Fahrgäste besseres Angebot erhalten werden.“


Dagegen ist die Inbetriebnahme der Stufe 2 (derzeit RB 44, künftige S 6 Mainz-Mannheim) unverändert für Dezember 2021 vorgesehen. Unabhängig davon werden auf diesem rheinlandpfälzischen Abschnitt von Dezember 2017 an barrierefreie Fahrzeuge eingesetzt.

Von der nun beschlossenen Verschiebung sind Leistungen auf den folgenden Strecken betroffen:

  • Mannheim – Lampertheim – Groß-Rohrheim (westliche Riedbahn),
  • Mannheim – Mannheim-Waldhof (- Biblis) (östliche Riedbahn),
  • Mannheim – Schwetzingen – Graben-Neudorf – Karlsruhe,
  • Mannheim/Heidelberg – Weinheim – Bensheim,
  • (Mannheim -) Heidelberg – Meckesheim –

Eppingen/Aglasterhausen/Grombach/Bad Rappenau, Mannheim – Heidelberg – Karlsruhe – Rastatt – Baiersbronn  (sonn- und feiertags in der Fahrradsaison). 

Die Aufgabenträger kamen damit den Erkenntnissen aus den Bietergesprächen mit den beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) im Rahmen des laufenden

Ausschreibungsverfahrens nach. Das Festhalten am geplanten früheren Termin hätte das Risiko mit sich gebracht, dass der Wettbewerb nicht wirklich funktioniert hätte. Denn insbesondere die Fahrzeugindustrie hat deutlich gemacht, dass wegen der bundesweit hohen Zahl an Inbetriebnahmen mit Neufahrzeugen zum Dezember 2019 eine rechtzeitige Lieferung der Fahrzeuge und damit eine reibungslose Inbetriebnahme im Dezember 2019 gefährdet sein könnte. 

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann stellt klar, dass er die Verschiebung nur schweren Herzens akzeptiert: „Nach zahlreichen Gesprächen mit den an der Ausschreibung beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen und eindeutigen Hinweisen aus dem Herstellermarkt haben sich alle drei beteiligten Aufgabenträger in der Rhein-Neckar-Region gemeinsam zu dieser Entscheidung durchgerungen.

Gerade die aktuellen Qualitätsprobleme in den Übergangsverträgen mit vielen Ausfällen und Verspätungen verdeutlichen aber, dass den Kunden mit einer holprigen Inbetriebnahme nicht gedient ist. Darüber hinaus haben auch die bisherigen erfolgreichen Ausschreibungen gezeigt, wie wichtig es ist, während des Verfahrens das Ohr am Markt zu haben.“ 

Die Aufgabenträger verbinden mit der Verschiebung auch die Erwartung, dass sich der Wettbewerb um den Betrieb ebenso wie der Wettbewerb zwischen den Fahrzeugherstellern intensiviert, wovon am Ende wiederum die Fahrgäste profitieren, da die geplanten erheblichen Leistungsausweitungen nur mit einem wirtschaftlichen Ausschreibungsergebnis finanzierbar sind.

Außerdem ist damit zu rechnen, dass die Hersteller durch den verlängerten Vorlauf bis zur Betriebsaufnahme ihre Fahrzeugkonzepte weiter verbessern werden. 

Das baden-württembergische Verkehrsministerium kündigte an zu prüfen, ob einzelne Leistungen in Tagesrandlagen und am Wochenende im kommenden Jahr ausgeweitet werden können.

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Sperrmüll wird kostenlos abgeholt

  Die Stadt Walldorf informiert: Der Bauhof der Stadt Walldorf macht aus aktuellem Anlass auf Sperrmüllablagerungen im Stadtgebiet aufmerksam. Das Foto, aufgenommen in dieser Woche an der Ecke Untere Grabenstraße/Gartenstraße, zeigt dafür ein Negativbeispiel....

Hockenheim: E-Bike-Fahrer bei Zusammenstoß verletzt

Bei einem Verkehrsunfall am Sonntagabend in Hockenheim wurde ein 36-jähriger E-Bike-Fahrer leicht verletzt Ein 40-jähriger Mann war gegen 21.30 Uhr mit seinem VW auf der Dritten Industriestraße in Richtung Talhausstraße unterwegs. An der Einmündung zur Talhausstraße...

Wiesloch: Rollstuhlfahrerin bei Unfall verletzt

Am Samstag gegen 15:20 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße ein Verkehrsunfall zwischen einer Autofahrerin und einer Rollstuhlfahrerin. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr eine 83-jährige Fahrerin eines Toyota die Bahnhofstraße in Richtung Bahnhof, als eine 64-jährige...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive