Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 02. Mai 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Heidelberg stellt 2016 mehr Auszubildende ein

1. September 2016 | Das Neueste, Heidelberger Druckmaschinen

01.09.2016

  • 90 neue Ausbildungsstellen im neuen Lehrjahr, zehn mehr als 2015
  • Verbesserte Übernahmechancen
  • Tarifliches Förderjahr für fünf Flüchtlinge ab November

Druck_azubisDie insgesamt wieder bessere Geschäftslage bei der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) spiegelt sich auch bei den Einstellungszahlen für das neue Ausbildungsjahr wider.

Zum Beginn des neuen Lehrjahrs am 1. September starten an den vier deutschen Standorten Wiesloch-Walldorf/Heidelberg, Brandenburg, Amstetten und Ludwigsburg insgesamt 90 junge Menschen in ihr Berufsleben, zehn mehr als noch vor einem Jahr.

Traditionell größter Ausbildungsstandort ist das Werk Wiesloch-Walldorf mit 61 neuen Auszubildenden, darunter 12 Studierende an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg/DHBW in Mannheim. Im Vorjahr waren es insgesamt 54 Neulinge.

Hinzu kommen zwei Ausbildungsplätze zum Koch bzw. zur Köchin bei der Tochtergesellschaft Heidelberg Catering Services GmbH. Die Heidelberger Druckmaschinen AG bildet in 14 verschiedenen technischen und kaufmännischen Berufen aus und bietet außerdem zusammen mit der DHBW knapp ein Dutzend duale Studiengänge an. Insgesamt sind bei Heidelberg deutschlandweit derzeit 341 (davon 216 in Wiesloch-Walldorf) junge Menschen in der Ausbildung.

„Wir freuen uns, dass wir bei den Einstellungszahlen inzwischen wieder einen Aufwärtstrend verzeichnen können“, erklärt Andreas Blum, Leiter Berufliche Bildung am Standort Wiesloch-Walldorf. Zumal auch die Chancen auf eine Übernahme mittlerweile wieder sehr gut stünden.

„Nahezu jeder Absolvent erhält derzeit nach seiner Ausbildung bzw. nach seinem Studium von uns ein Angebot“, so Blum, „das ist toll für die jungen Menschen und wichtig für Heidelberg.“ Der Bedarf an Facharbeitern wachse in allen Unternehmensbereichen. Das gelte vor allem in der Logistik, wo die Auszubildenden selbst in den zurückliegenden schwierigen Jahren fast immer vollständig übernommen wurden.

Eine besondere Form der Ausbildung durchlaufen 12 zukünftige Mechatroniker an den Standorten Wiesloch-Walldorf und Brandenburg. Neben den klassischen Lerninhalten der Berufsausbildungsverordnung absolvieren die Azubis zusätzlich spezielle Lernmodule, die sie auf ihre spätere Tätigkeit als Servicetechniker vorbereiten.

Tarifliches Förderjahr für fünf Flüchtlinge ab November

Anfang November beginnen zusätzlich zu den 12 üblichen Förderjahrpraktikanten erstmals fünf junge Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan und Nigeria ihr berufliches Förderjahr bei Heidelberg am Standort Wiesloch-Waldorf. Neben der praktischen Ausbildung werden die jungen Flüchtlinge an mindestens zwei Tagen pro Woche die Schule besuchen.

Einer dieser Tage ist für intensiven Deutschunterricht vorgesehen. Gute Leistungen vorausgesetzt besitzen die fünf eine reelle Chance, in einem Jahr bei Heidelberg eine klassische Ausbildung zum Mechatroniker, Industriemechaniker, Medientechnologe Druck oder zum Fachlageristen beginnen zu können.

Wer sich für eine Ausbildung bzw. ein Studium bei der Heidelberger Druckmaschinen AG interessiert, findet Informationen unter dem Punkt „Unternehmen“- „Karriere“ auf www.heidelberg.com.

Das könnte Sie auch interessieren…

Frühjahrstrockenheit erhöht das Brandrisiko

  Kreisforstamt sperrt Feuer- und Grillstellen Aufgrund der aktuellen Frühjahrstrockenheit macht das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises auf die Gefahr von Waldbränden aufmerksam. „Aktuell haben wir im Rheintal bereits die Waldbrandstufe 4 von 5, was auf eine...

Faszinierende Vogelwelt: Von raffinierten Trickbetrügern und beeindruckenden Langstreckenfliegern

Die Landtagsabgeordnete Christiane Staab (CDU) lud zu einer Vogelstimmenwanderung mit dem bekannten Ornithologen Pro. Dr. Michael Wink ein Wahlkreis Wiesloch. Schon früh am vergangenen Sonntagmorgen ging es los, als rund 20 Naturfreunde der Einladung der...

Brennholz aus dem Rhein-Neckar-Kreis steht online zum Verkauf

Brennholzkauf wird digital: Der „Holzfinder“ ist online Seit Herbst 2024 können Bürgerinnen und Bürger im Rhein-Neckar-Kreis ihr Brennholz bequem online erwerben. Die neue Plattform „Holzfinder“ (www.holzfinder.de) macht es möglich, Holzangebote in der Region schnell...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive