Bleiben Sie informiert  /  Dienstag, 30. September 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Wir für Wiesloch

24. Juli 2016 | Das Neueste, SPD

wfwZum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Wir für Wiesloch“ konnte Adrian Klare, der Vorsitzende des SPD-Ortsvereins Wiesloch, zahlreiche Fraktionsmitglieder sowie Bürger aus Wiesloch und den Ortsteilen begrüßen. Sinn der neuen Reihe ist es, kommunalpolitisch interessierten Mitbürgern die Gelegenheit zur Diskussion aktueller Themen, zum Meinungsaustausch und zum Entwickeln von Ideen und Vorschlägen zu geben.

Zu Beginn gab Adrian Klare eine kurze Übersicht über Einnahmen und Ausgaben wie sie der Haushalt der Stadt aufweist. In der Diskussion wurde klar, dass es nur wenige Stellschrauben gibt, die Bilanz zu verbessern. Trotz positiver Einwohnerentwicklung, die Wiesloch was die Steuerkraft betrifft einen guten Rang  in Rhein-Neckar-Kreis beschert, liegt die Pro-Kopf-Verschuldung hoch. In andere Haushalte ausgelagerte Schulden können den Vergleich mit anderen Gemeinden im Kreis jedoch erschweren. Ebenso schlagen hier Wieslochs vielfältige Aufgaben als Mittelzentrum zu Buch.

Warum konnte Wiesloch seit vielen Jahren die Schuldenlast nicht abbauen? Kann man sich von liebgewonnenen Dingen trennen, um zu sparen? Soll man anstreben, die Einwohnerzahl weiter zu erhöhen, obwohl damit auch weitere teure Infrastrukturmaßnahmen erforderlich werden? Dies alles waren Themen der engagierten und ausführlichen Diskussion.

An die SPD-Fraktion ging die Anregung, auf eine stärker strategisch strukturierte Haushaltsführung hinzuarbeiten und statt neuer Baugebiete auf die Entwicklung im innerstädtischen Bereich zu setzen, z.B. mit aktivem Baulückenmanagement. Das Thema Bauen und Wohnen und Konzepte zur Quartiersentwicklung ebenso wie die Beteiligung der Bürger bei diesen Verfahren sollen in einer der nächsten Treffen des Forums aufgegriffen werden.

„Wenn wir kein Geld haben, dann brauchen wir wenigstens gute Ideen“ mit diesem Zitat leitete Esther Rothenhöfer, die den Abend moderierte, den zweiten Teil ein. Hier stellten alle Diskussionsteilnehmer das hohe bürgerschaftliche Engagement heraus, die Vielzahl der Vereine und deren Beitrag zum Wohlfühlen in der Stadt sowie die kulturelle Vielfalt. Dabei könnten die Möglichkeiten der schönen Plätze und Parks noch weitaus intensiver genutzt werden. Als gute Ansätze dazu wurden die Aktivitäten der Bürgerstiftung herausgehoben, wie das „Singen im Park“ und der „Bürgerbrunch“.

Vielfältige Beispiele wurden genannt, wie aus privater Initiative mit wenig Geld und vielen Ideen Veranstaltungen auf die Beine gestellt werden und das öffentliche Leben gestaltet wird. Daneben wurde aus anderen Städten berichtet, wie mit Hilfe von Bürgerkapital-Projekten auch rentable Investitionen getätigt werden können.

Nach dieser Auftaktveranstaltung, sollen in weiteren, themenorientierten Treffen die von den Diskussionsteilnehmern genannten Inhalte intensiver bearbeitet werden: Wohnbauentwicklung, Gewerbe, Verkehrsentwicklungsplanung, Städtische Veranstaltungen, Freiwilligkeitsleistungen der Gemeinde, was macht Wiesloch attraktiv?

Die nächste Veranstaltung der Reihe „Wir für Wiesloch“ wird im Herbst stattfinden und sich schwerpunktmäßig mit dem Fahrradverkehr in Wiesloch befassen. Daneben bleibt Raum für Ideen und aktuelle Probleme. Dazu sind alle Bürger wieder herzlich eingeladen.

 

Quelle Text/Foto: Orhan Yesilbas (SPD)

 

Das könnte Sie auch interessieren…

Titelwünsche für die Walldorfer Rundschau 2026 jetzt melden

  Die Stadt Walldorf informiert: Walldorfer Vereine und Institutionen, die 2026 auf die Titelseite der Walldorfer Rundschau möchten, können ab sofort ihre Wünsche anmelden. Diese müssen bei Katharina Bender per E-Mail an [email protected] eingereicht...

Wochenmarkt auf dem Rathausvorplatz

  Die Stadt Walldorf informiert: Aufgrund der Walldorfer Straßenkerwe (18./19. Oktober) findet der Wochenmarkt am Donnerstag, 9. Oktober, und am Donnerstag, 16. Oktober, jeweils zu den üblichen Zeiten von 7.30 bis 13 Uhr auf dem Rathausvorplatz statt. Am...

Ergebnis des Forschungsprojekts „HEAL“-App steht auch in Walldorf zur Verfügung

  Die App weist bei Hitze den angenehmeren Weg Für dieses Jahr kommt sie etwas zu spät, im kommenden Sommer soll sie aber einen weiteren Beitrag dazu leisten, die hitzeangepasste Mobilität in Walldorf zu erleichtern: die sogenannte „HEAL“-App, die Alena Müller,...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive