Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Rotenberg: Hochwasserschutz am Waldangelbach

18. Mai 2016 | Das Neueste, Photo Gallery, Rotenberg

Rauenberg / Rotenberg (rp) Hochwasserschutzmaßnahmen am Waldangelbach schreiten fort. Das letzte große Hochwasser hatte 1969 den halben Ort unter Wasser gesetzt.

„Wirksamer Hochwasserschutz ist die vornehmste Aufgabe des Abwasser- und Hochwasserschutzverbandes Wiesloch (AHW) – zum Schutz von Mensch, Tier und Landschaft. Der Gewässerausbau ist notwendig, zum Schutz vor einem  100-jährlichen Regenereignis.“ heisst es seites des AHW.

Der AHW beginnt Ende Juni 2016 mit dieser Baumaßnahme. Vorbereitend wurden bereits im Februar die Baumfäll- und Räumungsarbeiten entlang des Waldangelbachs in der gesetzlich zulässigen Zeit durchgeführt. Derzeit findet die öffentliche Ausschreibung des Gewässerausbaus am Waldangelbachs in Rotenberg statt.

Nach Prüfung der Angebote und Freigabe in der Vergabesitzung im Juni, kann der Auftrag an ein Bauunternehmen erteilt werden. Die Arbeiten werden bis Ende 2016 andauern.

„Wir möchten uns auf diesem Wege bei den direkt angrenzenden Grundstückseigentümern und bei der Bevölkerung für deren Unterstützung bedanken.“ so der technische Geschäftsführer Herr Zöllner.

20160405_150159

Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Diese meist baumförmigen Pflanzen sind in Nordamerika und Eurasien heimisch. Sie wachsen an Flussufern und in Wäldern und werden häufig zur Gewinnung von Holz, Papier und Energie angebaut. Pappeln werden meist 100 bis 200 Jahre alt. so Wikipedia.

Der Großteil der in Rauenberg gefällten Pappeln landet in den Heizkraftwerken zur Energiegewinnung, ein kleiner Teil landet aber auch als Recyclingmeterial im Garten und Landschaftsbau, wird beispielsweise so auch bei Spielplätzen wieder eingesetzt.

Bei einigen Bäumen war es dringend notwendig, diese zu fällen.

Bei einigen Bäumen war es dringend notwendig, diese zu fällen.

Nach dem tragischen Vorfall im Juni vergangenen Jahres, siehe Bericht, wurden in dem kleinen, an den Tierpark angrenzenden, Wäldchen ebenfalls einige Bäume gefällt. Dadurch wirkt der Ort nun, grade in den Abendsstunden, nicht mehr so düster und bedrohlich.

Wünschenswert wären an diesem Platz eine Sitz- oder Rastgelegenheit. Für Radfahrer und Spaziergänger ist die Strecke zwischen Rauenberg und Rotenberg sehr beliebt.

Das kleine Wäldchen hinter'm Tierpark

Das kleine Wäldchen hinter’m Tierpark

Weitere Fotos:

[nggallery id=721]

Das könnte Sie auch interessieren…

Gentges: „Weniger Zugänge, mehr Rückführungen: Die Asylwende ist eingeleitet“

Rathaus Sandhausen: Auf Einladung von Christiane Staab MdL diskutierte Justizministerin Marion Gentges im Rahmen einer Bürgermeisterrunde über Asyl und Migration sowie die Lage in den Kommunen Sandhausen. Zu einem intensiven Austausch über die aktuellen...

Emotionaler Abschied für Natalja Ohrmann nach 30 Jahren im Kommunalen Kindergarten Walldorf

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde verabschiedeten Erster Beigeordneter Otto Steinmann und Bürgermeister Matthias Renschler (hinten, v.li.) Natalja Ohrmann (mit Blumenstrauß) im Kreise einiger Kolleginnen in den wohlverdienten Ruhestand.   „Wie Kochen für die...

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive