Bleiben Sie informiert  /  Freitag, 04. Juli 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

HEUTE: Auch in WiWa verschwindet die Sonne

20. März 2015 | Allgemeines, Das Neueste, Leserbriefe, Uncategorized

Enstehung einer Sonnenfinsternis - common wikipedia

Enstehung einer Sonnenfinsternis – common wikipedia

Pünktlich zum astronomischen Frühlingsanfang am 20. März können Menschen in Deutschland und anderen europäischen Ländern eine Sonnenfinsternis beobachten. Ein solches Naturspektakel könnte – je nach Wetterlage – auch zu Stromausfällen führen. Denn aus der Steckdose kommt immer mehr Strom aus Solarenergie.  

In einigen Regionen – etwa auf den Färöer-Inseln im Nordatlantik – wird die Sonne am kommenden Freitag für kurze Zeit „ausgeknipst“: In einem etwa 400 Kilometer schmalen Streifen auf dem Nordatlantik wird es für etwas mehr als zwei Minuten komplett dunkel. Bei gutem Wetter sind bei einer solchen totalen Sonnenfinsternis die Sterne zu sehen. Reedereien schicken Kreuzfahrtschiffe in den Pfad des Mondschattens.

Sehr gut sehen können Interessierte die Sonnenfinsternis von den Faröer Inseln und Spitzbergen sehen – hier dauert sie knapp zwei Minuten an. Besseren Blick bietet nur ein Flug in die Zone der Totalität. Damit wäre das Flugzeug nicht nur über den Wolken, sondern könnte sogar dem Mondschatten ein wenig folgen. In Deutschland haben die Menschen auf Sylt Vorteile, da verdunkelt sich die Sonne um immerhin 83 Prozent.

In Europa, Nordafrika, dem Mittleren Osten, dem westlichen Asien und auf Grönland ist das Ereignis als Teilfinsternis zu sehen, bei der die Sonnenscheibe unterschiedlich stark vom Mond bedeckt wird. „In Deutschland wird es dann leicht duster“, sagte Professor Hans-Ulrich Keller vom Planetarium Stuttgart der Deutschen Presse-Agentur. „Es ist so, als wenn eine große Wolke über die Sonne kommt.“

Das Ereignis sollte auf keinen Fall ohne Schutz angeschaut werden – Augenschäden bis hin zur Blindheit drohen. Der Astronom rät zum Gebrauch von „Sofi-Brillen“, die im Fachhandel erhältlich sind, oder zum Besuch von Sternwarten. „Eine Sonnenbrille oder gerußte Gläser als Schutz reichen nicht.“ Denn dringt das Licht der Sonne ungehindert ins Auge, trifft es mit hoher Energie auf die Netzhaut.

Kurzes Spektakel

Was passiert wann bei der Sonnenfinsternis? Am Vormittag des 20. März schiebt sich der Neumond vor die Sonne und verdunkelt sie. Je nach Standort in Deutschland beginnt der Mond gegen 9.30 Uhr, die Sonnenscheibe anzuknabbern. Eine gute Stunde später, kurz nach 10.30 Uhr, ist die größte Bedeckung erreicht. Sie beträgt in Flensburg etwa 82 Prozent, in München 68 Prozent. Gegen 12.00 Uhr mittags ist das Spektakel vorbei.

Schwankungen im Stromnetz sind – je nach Wetterlage – während der Sonnenfinsternis nicht ausgeschlossen. „Wir sind vorbereitet“, betonte Boris Schucht, der Chef des nordostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, einer der vier Betreiber der Höchstspannungsleitungen in Deutschland. Bundesweit könnte demnach zu Beginn der Sonnenfinsternis die Solarstrom-Einspeisung um bis zu 12 Gigawatt sinken. Nach dem Himmelsschauspiel könnten dann bis zu 19,2 Gigawatt mehr Strom ins Netz drängen, weil die Solarzellen wieder liefern. Das entspricht der Leistung von mehr als einem Dutzend Atomkraftwerken. Damit es zu keinen Blackouts kommt, haben die vier Betreiber der Höchstspannungsleitungen in Deutschland ihre Reserven erhöht, um mögliche Netzschwankungen zu kompensieren.

Sorgen um die Netzstabilität

Der Bundesverband Solarwirtschaft betont: „Nur bei wolkenlosem Himmel über Deutschland werden die Netzbetreiber an diesem Tag einen spürbar höheren Regelungsaufwand haben.“ Mehr Mitarbeiter als üblich werden die Netzstabilität überwachen. Sie sind durch die je nach Wetter schwankende Einspeisung von Solar- und Windenergie schon gestählt; der Ökostromanteil liegt bundesweit heute bei 26,2 Prozent.

Die nächste Sonnenfinsternis gibt es schon am 13. September, allerdings trifft der Mondschatten dabei nicht die Erde, so dass sie nur als partielle Finsternis zu sehen ist – und selbst das lediglich von Afrika, der Antarktis und den südlichen Ozeanen aus. Die nächste totale Sonnenfinsternis findet am 9. März 2016 über Südostasien und dem Pazifik statt und ist ebenfalls von Deutschland aus nicht zu sehen. Die nächste Beobachtungschance für eine partielle Sonnenfinsternis in Deutschland gibt es am 25. Oktober 2022. Eine totale Sonnenfinsternis findet über Europa erst wieder am 12. August 2026 statt, über Deutschland erst am 3. September 2081.

… und so sah es dann aus …

IMG_0191

Foto nachträglich eingefügt von : Hans-Joachim Janik

Das könnte Sie auch interessieren…

Hartmuth Schweizer stellt aus

  „Art is not about Beauty – Art is about Thinking“ Dreißig Jahre lang hat Hartmuth Schweizer als Kunstbeauftragter der Stadt Walldorf gewirkt, hat unter anderem in der Reihe „Kunst im Rathaus“ sowohl regionale als auch überregional bekannte Künstlerinnen und...

Wiesloch: Unübersichtliche Verkehrssituation führt zu Unfall

Am Donnerstag gegen 16:30 Uhr befahren zwei Autos hintereinander die Hauptstraße in Nußloch in Fahrtrichtung Wiesloch. Eine 68-jährige Fahrerin eines Toyotas musste verkehrsbedingt hinter einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Fahrzeugs halten. Der hinter ihr...

Wiesloch: Motorradfahrer stürzt auf regenasser Fahrbahn und verletzt sich schwer

Motorradfahrer verletzt sich bei Sturz Ein 29-jähriger Motorradfahrer stürzte am Donnerstag gegen 9 Uhr auf der Parkstraße und verletzte sich hierbei schwer. Der 29-Jährige war in Richtung B3 unterwegs, als er im dortigen Kreisverkehr aufgrund regennasser Fahrbahn die...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive