Bleiben Sie informiert  /  Samstag, 02. August 2025

Informationen von Hier

Termine, Adressen, Vereine,
Lokalpolitik, Berichte und
Wirtschaftsinformationen

Aktuelle Nachrichten und Berichte aus Wiesloch und Walldorf

Aktion gegen die Kermesbeere

11. Juli 2017 | > Wiesloch, Das Neueste, Photo Gallery

Kreisforstamt: In einer gemeinsamen Aktion soll mit Bürgerinnen und Bürgern am Freitag, 21. Juli 2017, im Wieslocher Stadtwald die Kermesbeere, die anderen Waldpflanzen schadet, zurückgedrängt werden

Die „Amerikanische Kermesbeere“ sieht mit ihren schwarz-rot glänzenden Bee-ren eigentlich ganz harmlos aus. Sie stammt ursprünglich aus Amerika und wurde als Zierpflanze bei uns eingeführt. Mittlerweile kommt die Kermesbeere auch im Rhein-Neckar-Kreis insbesondere auf sandigen Böden und in lichten Wäldern sehr häufig vor – was zunehmend ein Problem darstellt. „Die Kermes-beere verdrängt die einheimischen Waldpflanzen und verhindert damit die na-türliche Verjüngung der Waldbäume. Dadurch entzieht sie auch der heimischen Tierwelt die Lebensgrundlage“, erklärt der Leiter des Forstbezirks Kraichgau, Philipp Schweigler.

Die Pflanze breitet sich einfach zu stark aus – in Wiesloch ist aktuell der „Untere Wald“ südlich des Unternehmens Heidelberger Druckmaschinen betroffen. Aus jeder Kermesbeere schießen nach einigen Jahren Wachstum im Durschnitt zehn Sprossen aus, an denen sich jeweils bis zu 15.000 Samen bilden können.

Die Verbreitung erfolgt dabei vor allem durch Vögel, die die Beeren fressen und die Samen verteilen. „Bei ungehindertem Wachstum lagern dann schon nach wenigen Jahren Unmengen von Samen im Boden, die an lichten Standorten zu einer invasiven Vermehrung der Kermesbeere führen“, so Schweigler weiter.

So sieht der aktuelle Entwicklungsstand der Kermesbeere im Unteren Wald aus: Jetzt, bevor sie Früchte bildet, besteht die Chance, die Verbreitung einzudämmen. Dies versucht das Kreisforstamt in einer gemeinsamen Aktion mit Bürgerinnen und Bürgern am Freitag, 21. Juli.

Um die Pflanzen in ihrem Wachstum zu stoppen, plant er zusammen mit Re-vierleiter Volker Böning eine konzertierte Aktion: Das Kreisforstamt lädt interes-sierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Mitarbeit am Freitag, 21. Juli 2017, ab 15 Uhr, im Wieslocher Stadtwald ein. „Die Pflanzen lassen sich relativ ein-fach per Hand oder mit einem Spaten aus dem Boden ziehen, so dass alle Waldfreunde mithelfen können“, hofft Förster Böning auf möglichst viele helfen-de Hände. Treffpunkt ist an der Kreuzung von der Zufahrt zum REWE-Lager und Heidelberger Druckmaschinen (Unterer Wald), wo der Fahrradweg rechts über die Bahnstrecke nach Frauenweiler geht. Arbeitshandschuhe und – wenn vorhanden – Werkzeug wie Spaten oder Grabgabel sollten mitgebracht werden, bittet das Kreisforstamt.

Siehe auch unser Artikel vom Januar…

Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Das könnte Sie auch interessieren…

Walldorf: Neue Gedenktafel-Stele am jüdischen Friedhof installiert

An der neuen Gedenktafel-Stele vor dem jüdischen Friedhof: (v.li.) Bürgermeister Matthias Renschler, Heike Käller und der Erste Beigeordnete Otto Steinmann   Zeuge einer bewegten Geschichte „Der jüdische Friedhof ist ein stiller Zeuge einer bewegten Geschichte....

Walldorf: Fürs Feuerwehrauto wird es an vielen Stellen eng

Wenn das Feuerwehrauto nur mit ganz viel Augenmaß und fahrerischem Geschick durch die parkenden Autos kommt, sind bei einem echten Einsatz die Probleme vorprogrammiert.   Befahrung der Straßen offenbart einige Probleme Es ist absolute Maßarbeit, bei der es auf...

Kleiderstube Walldorf feiert Geburtstag

35 Jahre Kleiderstube Walldorf: die Vorsitzende Hannelore Blattmann (vorne), die zweite Vorsitzende Seckin Özay sowie die Vertreter der Stadt (v.li.) David Högerich, Erster Beigeordneter Otto Steinmann, Marco Schirmacher und Bürgermeister Matthias Renschler   Das...

Hier könnte Ihr Link stehen

Veranstaltungen / Gewerbe

Werbung

Hier könnte Ihr Link stehen

Themen

Zeitreise

Archive