
Es zeichnet sich ein sonniger Tag ab, als Andrea Münch und Bettina Reinhold am Donnerstagmorgen ihren Info-Stand auf dem Marktplatz zwischen den Ständen der Marktbetreiber aufbauen. Die beiden Frauen sind Mitarbeiterinnen im Fachbereich Soziale Hilfen. Andrea Münch ist außerdem für die IAV-Stelle zuständig. Über deren Arbeitsbereich soll an diesem Tag informiert werden. Die Rahmenbedingungen sind […]

Fortbildung im Kommunalen Kindergarten Walldorf Im Kommunalen Kindergarten fand vor Kurzem eine interne Fortbildung statt. Ziel war es, zu erfahren, wie das Thema Demenz altersgerecht mit Kindern im Alter zwischen drei und sechs Jahren aufgegriffen werden kann. „Manche Kinder sind von dem Thema in der Familie betroffen, etwa wenn die Großeltern erkrankt sind“, weiß Andrea […]

Im Rahmen des Modellprojekts „Demenz im Quartier“ entwickelt und erprobt die Stadt Walldorf Maßnahmen und Angebote, die Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen unterstützen und neue Möglichkeiten der Teilhabe schaffen sollen. „In Deutschland leben gegenwärtig etwa 1,6 Millionen Demenzkranke. Zwei Drittel aller Menschen mit Demenzerkrankungen werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt. Je nach Krankheitsstadium […]
Im Rahmen des von der Alzheimer Gesellschaft Baden – Württemberg e.V. Selbsthilfe Demenz geförderten laufenden Modelprojekts „Demenz im Quartier“ startet die Stadt Walldorf ein Gesprächsangebot für pflegende Angehörige und Nahestehende von Menschen mit Demenz. Pflegende Angehörige brauchen ein hohes Maß an Information, Beratung, Begleitung und Unterstützung in ihrem oft sehr kräftezehrenden Alltag. Hier […]

Ehrenamtliche Nähaktion von Nase-Mund-Masken beendet – Hilfsangebote nutzen Vier Wochen lang ratterten in Eva Mangolds Atelier „Fachwerk“ und vielen weiteren Walldorfer Haushalten die Nähmaschinen fast ununterbrochen. Etwa dreißig Frauen jeden Alters, sowohl Hobbynäherinnen als auch professionelle Schneiderinnen, produzierten in ehrenamtlichem Engagement über zweitausend Behelfsmasken, die genauso „bunt“ und unterschiedlich wurden wie es ihre Schöpferinnen sind. […]

„Unser Aufruf: An die Nähmaschinen, fertig, los! ist auf ein wunderbares Echo gestoßen“, freuen sich Eva Mangold vom Atelier „Fachwerk“ und Andrea Münch von der städtischen IAV-Stelle, die diese Initiative gerne unterstützt und koordiniert. Rund zwanzig Walldorferinnen fabrizieren seit Tagen eifrig Nase-Mund-Masken, die nicht nur nützlich sind, sondern auch noch schön aussehen. Was nun noch […]
Sollte es bei Walldorfer Seniorinnen und Senioren wegen der Corona-Krise zu Engpässen ihrer Grundversorgung kommen und sie zum Beispiel beim Einkaufen Unterstützung benötigen, können sie sich an folgende Stellen wenden: ◆ IAV-Stelle der Stadt Walldorf. Andrea Münch ist unter (0 62 27) 35-11 68 telefonisch zu erreichen oder per E-Mail unter [email protected] ◆ Auch die […]
Die Pflege von Familienangehörigen bedeutet für Pflegende oft ein Zurückstecken im Beruf, manchmal sogar die komplette Berufsaufgabe. Vielen Pflegenden ist nicht bekannt, dass die Pflegekasse unter bestimmten Voraussetzungen Beiträge zur Rentenversicherung bezahlt. Darauf weist Andrea Münch von der städtischen IAV-Stelle im Rathaus Walldorf hin, die dies aus vielen Beratungsgesprächen weiß. Wie viele Beiträge im Einzelfall […]
Wer sich mit dem Gedanken trägt, die Wohnung oder das eigene Haus an körperliche Beeinträchtigungen oder Behinderungen anzupassen, kann sich bei der IAV-Stelle der Stadt im Rathaus über das „Förderprogramm für benutzergerechten Umbau von Wohnraum“ und alles, was damit zusammenhängt, informieren. Andrea Münch von der IAV-Stelle berät gerne und weiß, dass es oft kleine Veränderungen […]
Zum vorerst letzten Mal trifft sich der Gesprächskreis für pflegende Angehörige von demenziell erkrankten Menschen am Freitag, 10. Mai, von 14.30 bis 16 Uhr in der Scheune Hillesheim in der Johann-Jakob-Astor-Straße 1. Das Treffen soll dazu dienen, das Angebot der städtischen IAV-Stelle und der Kirchlichen Sozialstation St. Leon-Rot auszuwerten und Zwischenbilanz zu ziehen. „Wir wollen […]